Wirtschaft
International

IWF-Chefin Georgiewa steht vor zweiter Amtszeit

IWF-Chefin Georgiewa steht vor zweiter Amtszeit

04.04.2024, 20:1704.04.2024, 20:17
Nach dem Willen der Europäer soll die Bulgarin Kristalina Georgiewa Chefin des Internationalen Währungsfonds werden. Sie führt derzeit die Geschäfte der Weltbank. (Archivbild)
Die Bulgarin Kristalina Georgiewa ist als einzige Kandidatin für den Posten der IWF-Direktorin nominiert worden.Bild: KEYSTONE

Die amtierende Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, steht vor einer zweiten Amtszeit. Das Direktorium des IWF teilte am Donnerstag mit, die Bulgarin sei als einzige Kandidatin für den Posten nominiert worden. Die 70-Jährige steht seit 2019 an der Spitze der Organisation mit Sitz in Washington. Sie hatte bereits signalisiert, im Falle einer Nominierung zu einer zweiten Amtszeit bereit zu sein. Die laufende Amtsperiode endet nach fünf Jahren im Herbst.

Traditionell besetzen die Europäer den Spitzenposten beim IWF, während die Amerikaner die Führung der Weltbank aufstellen. Georgiewa ist nach ihrer Vorgängerin Christine Lagarde die zweite Frau an der IWF-Spitze. Deutschland und die EU-Länder unterstützen eine zweite Amtszeit Georgiewas.

Der IWF wurde gemeinsam mit der Weltbank zum Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet. Er soll als weltweites Gremium darüber wachen, dass keine grossen Währungsturbulenzen entstehen und zu politischen Unwägbarkeiten führen. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Seit Monaten Löhne nicht bezahlt: Schweizer Matratzenmarke Aquinos droht das Aus
Die Matratzenfirma Aquinos mit Produktion in Solothurn und Verwaltung in Luzern befindet sich in Konkurs. Schon seit Juni erhalten Angestellte keinen Lohn. Doch es gibt Hoffnung.
Erst vor einem Jahr feierte sie Jubiläum – jetzt ist die Aquinos Bedding Switzerland AG in Konkurs. Wie dem Handelsregister zu entnehmen ist, befand sich die Firma seit September in provisorischer Nachlassstundung; am 31. Oktober wurde schliesslich der Konkurs eröffnet.
Zur Story