Wirtschaft
International

US-Notenbank lässt Leitzins unverändert

US-Notenbank lässt Leitzins unverändert

31.07.2024, 20:5731.07.2024, 20:57
Mehr «Wirtschaft»

Die US-Notenbank Federal Reserve hält den Leitzins wie erwartet weiterhin auf dem höchsten Niveau seit mehr als 20 Jahren. Er bleibt in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte. Zugleich signalisierte die Fed, dass eine Zinssenkung wahrscheinlicher wird.

epa11406554 US Federal Reserve Board Chairman Jerome Powell speaks to reporters after the Fed once again refrained from raising interest rates following its two-day conference at the Federal Reserve i ...
Fed-Präsident Jerome Powell.Bild: keystone

Die Notenbank der grössten Volkswirtschaft der Welt hob seit März 2022 ihren Leitzins im Kampf gegen die Inflation im rekordverdächtigen Tempo um mehr als fünf Prozentpunkte an. Bei mehreren Entscheidungen in Folge drehte sie danach allerdings nicht mehr an der Zinsschraube. Zu dem Zinssatz der Fed können sich Geschäftsbanken Zentralbankgeld leihen.

Lesen zwischen den Zeilen

Viele Analysten halten eine Zinssenkung bei der nächsten Fed-Entscheidung im September für möglich. Die Notenbank hielt sich dazu wie gewohnt bedeckt. Die Feinheiten ihrer Formulierungen zur aktuellen Lage liessen aber die Interpretation zu, dass ein Zinsschnitt näher rückt.

So betonte sie nun, dass sie die Risiken sowohl bei der Inflationsentwicklung als auch bei der Abschwächung der Konjunktur im Blick behalte. Zuvor hatte der Zentralbankrat vor allem auf die Inflationsgefahren verwiesen.

Zudem verwies die Fed auf Fortschritte in Richtung des Inflationsziels von zwei Prozent. Sie schränkte zugleich aber auch ein, dass eine Zinssenkung erst anstehe, wenn man Gewissheit habe, dass sie sich auf die Zielmarke zubewege. So hält sich die Federal Reserve letztlich alle Wege für September offen.

Wirtschaftsdaten werden günstiger für Zinssenkung

In den USA schwächte sich der Preisauftrieb zuletzt ab. Das gibt der Federal Reserve grundsätzlich mehr Handlungsspielraum für Zinssenkungen. Zugleich gibt es Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft in einigen Bereichen abkühlt - und niedrigere Zinsen gut gebrauchen könnte, um sie wieder anzukurbeln. Unter anderem bei den Verbraucherausgaben - dem Motor der US-Wirtschaft - gab es in den vergangenen Monaten einige Alarmzeichen. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zur Abwehr von Putins Drohnenkrieg: Ukraine baut Schrotflinten-Drohnen
Um die russischen Drohnen abzuwehren, setzt die Ukraine in Zukunft wohl auf eine ungewöhnliche Technik. Durch die Schrotflinten spart das Militär Geld.
Die Ukraine könnte in Zukunft bei der Abwehr von russischen Drohnen auf neue Schrotflinten-Drohnen setzen. Wie die Internetseite «militarnyi.com» schreibt, hat das ukrainische Unternehmen Besomar auf einer Branchenmesse eine neue Drohne vorgestellt, die mit bis zu vier Schrotflinten bestückt werden kann.
Zur Story