Tsipras an der griechischen Expo. Der zurückgetretene Ministerpräsident will bei einem Sieg bei den Neuwahlen an den Bedingungen für das kürzlich vereinbarte dritte Hilfspaket rütteln.
Bild: ALEXANDROS AVRAMIDIS/REUTERS
Griechenlands zurückgetretener Ministerpräsident Alexis Tsipras will bei einem Sieg bei den Neuwahlen an den Bedingungen für das kürzlich vereinbarte dritte Hilfspaket rütteln. Vor allem strebt er einen Schuldenschnitt an.
«Die Schlacht um seine Verbesserung ist noch längst nicht vorbei», sagte Tsipras am Sonntag unter Verweis auf das bis zu 86 Milliarden Euro schwere Programm. So werde er versuchen, bei den internationalen Gläubigern eine Schuldenerleichterung zu erreichen. Gleichzeitig versprach Tsipras beim Wahlkampfauftritt in Thessaloniki, Tausende neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Tsipras war auch innerhalb seiner Partei in die Kritik geraten, weil er nicht wie bei seinem Amtsantritt versprochen die Reform- und Sparpolitik seiner Vorgänger beendete. Stattdessen vollzog er nach monatelangen Konflikten mit den internationalen Gläubigern und einem drohenden Austritt seines Landes aus der Euro-Zone eine Kehrtwende, um das dritte Hilfsprogramm zu vereinbaren.
Im August trat er zurück, in der Hoffnung, gestärkt aus der Neuwahl hervorzugehen. Diese findet am 20. September statt. In Umfragen liegt seine Syriza aber inzwischen Kopf-an-Kopf mit den Konservativen. (sda/reu)
Das britische Start-up krempelt mit seiner App die Finanzwelt um. Aber wird den Banken-Revoluzzern das rasante Wachstum zum Verhängnis?
Eine App-Bank.
Auch Smartphone-Bank genannt.
Oder Mobile-Only-Bank.
Diese und weitere Bezeichnungen klingen modern und innovativ, tragen aber nicht zum Verständnis des Phänomens bei. Denn Revolut ist keine Bank im engeren Sinn, sondern will die gesamte Finanzbranche auf den Kopf stellen.
Es handelt sich um ein britisches Fintech-Start-up, das eine Reihe digitaler Bankdienstleistungen bietet in einer mobilen App für junge, technisch versierte Nutzer.
So zum Beispiel:
Revolut sorgt allerdings auch für …