Wirtschaft
Italien

Italienische UniCredit 2016 mit Verlust von 11,8 Milliarden Euro

Italienische UniCredit 2016 mit Verlust von 11,8 Milliarden Euro

30.01.2017, 18:3230.01.2017, 18:32
Mehr «Wirtschaft»

Die kriselnde italienische Grossbank UniCredit erwartet für 2016 einen Verlust von rund 11.8 Milliarden Euro. Schuld seien negative Einmaleffekte, teilte die Mutter der Münchner HypoVereinsbank (HVB) am Montagabend mit. Ohne diese hätten unter dem Strich schwarze Zahlen gestanden.

Zwar seien eine Reihe der Effekte bereits Mitte Dezember bekanntgegeben worden. Es sei allerdings jetzt eine Milliarde Euro hinzugekommen.

UniCredit hatte zuvor angekündigt, im laufenden Jahr eine Sonderdividende von drei Milliarden Euro aus München abzuziehen. Dazu kommt noch der Gewinn aus dem vergangenen Jahr, der im Juni ebenfalls voll an die Mailänder Mutter ausgeschüttet wird, wie diese bestätigte.

Die deutschen Aufsichtsbehörden sehen mit Sorge, dass die HVB durch den Mittelabfluss geschwächt wird, wie ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters sagte. UniCredit versuchte die Sorgen zu zerstreuen: «Die starke Kapital- und Liquiditätsausstattung der HypoVereinsbank wird auch nach dieser Zahlung erhalten bleiben», hiess es.

Druck der EZB

Parallel dazu erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) den Druck auf die grösste italienische Bank, die derzeit an einer 13 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung arbeitet. Bis Ende Februar muss UniCredit einen Plan für den Abbau fauler Kredite vorlegen.

Die Kapitalquote der Bank ist wegen hoher Abschreibungen Ende 2016 auf rund acht Prozent gefallen. Damit unterschreitet das Institut die Kapitalvorgaben (SREP-Quote) der EZB um etwa zwei Prozentpunkte, was die Aufsicht aber zeitweise akzeptieren will.

UniCredit leidet seit Jahren unter der Wirtschaftsflaute in Italien. Der neue Vorstandschef Jean Pierre Mustier will mit der grössten Kapitalerhöhung in der Wirtschaftsgeschichte des Landes die Löcher in der Bilanz stopfen und den Abbau fauler Kredite finanzieren - eine Herkulesaufgabe. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump verkündet Deal mit Japan – Zölle tiefer als angedroht und «gegenseitig»
US-Präsident Donald Trump hat ein «massives» Handelsabkommen mit Japan verkündet. Man habe sich auf «gegenseitige» Zölle von 15 Prozent geeinigt, teilte Trump auf seiner Plattform Truth Social mit.
Zuvor hatte er noch Zölle in Höhe von 25 Prozent gefordert. Die Aktienbörse in Tokio legte in Reaktion auf Trumps Mitteilung kräftig zu. Japan werde auf seine «Anweisung» hin 550 Milliarden Dollar (rund 470 Milliarden Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, erklärte der US-Präsident. 90 Prozent des Profits verblieben in den USA, wo Hunderttausende Jobs geschaffen würden.
Zur Story