Wirtschaft
Luftfahrt

Für 2.73 Milliarden Franken: Swissport nach China verkauft

Swissport beschäftigt rund 60'000 Angestellte in 48 Ländern.
Swissport beschäftigt rund 60'000 Angestellte in 48 Ländern.Bild: KEYSTONE

Für 2.73 Milliarden Franken: Swissport nach China verkauft

30.07.2015, 12:1230.07.2015, 13:07

Der Flugzeugabfertiger Swissport, bisher im Besitz der französischen Beteiligungsgesellschaft Pai Partners, wird nach China verkauft. Käufer ist der Konzern HNA Group mit Sitz im chinesischen Haikou, Der Kaufpreis beläuft sich auf 2.73 Mrd. Franken. 

Der Deal muss allerdings noch von den Wettbewerbsbehörden bewilligt werden. Swissport werde innerhalb der HNA-Gruppe weiter als eigenständiger Betrieb operieren, teilte Swissport am Donnerstag mit. Swissport ergänze das bestehende Geschäft von HNA im Bereich der Luftfahrt, Flughafenmanagement, Logistik und Tourismus. 

Swissport ist die einstige Bodenabfertigungsgesellschaft der Swissair. Das Unternehmen beschäftigt rund 60'000 Angestellte in 48 Ländern. Seit dem Zusammenbruch der Swissair wechselte Swissport bereits mehrmals den Besitzer. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Juso-Initiative ist chancenlos: Warum die Wirtschaft trotzdem «zittert»
Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso dürfte eine Abfuhr erleben. Dennoch sind die Gegner nervös, denn selbst eine Niederlage könnte ein unerwünschtes Signal aussenden.
Die politische Schweiz erlebt gerade ein eigenartiges Schauspiel. Am 30. November kommt eine Volksinitiative zur Abstimmung, die nach menschlichem Ermessen chancenlos ist. Und doch sind die Gegner vor allem aus der Wirtschaft besorgt. Sie führen eine Kampagne mit Millionenbudget und malen für den Fall eines Ja den Teufel an die Wand.
Zur Story