Wirtschaft
Medien

Wie die SRG das Online-Werbeverbot umgeht

SRF liefert Inhalte an Ringier und partizipiert dafür an deren Werbeumsatz.
SRF liefert Inhalte an Ringier und partizipiert dafür an deren Werbeumsatz.Bild: KEYSTONE
Deal mit Ringier

Wie die SRG das Online-Werbeverbot umgeht

Der SRG ist es gesetzlich verboten, auf ihren Online-Plattformen Werbung zu schalten. Nun liefert SRF in einem Pilotversuch Web-Clips an einen Grossverlag und partizipiert an dessen Werbeeinnahmen.
09.07.2014, 06:4415.07.2014, 16:16

Eine der Lieblingsbeschäftigungen der «Blick»-Redaktion ist es, über die Stylisten des Schweizer Fernsehens SRF herzuziehen. «Annina Frey im Trauerlook – ‹Grusel & Grauen› statt ‹Glanz & Gloria›» oder «Mein lieber Specht – Wer liess die arme Steffi so auf die Bühne» titelt man da schon mal. 

Nun soll die oft gescholtene «G&G»-Moderatorin Annina Frey bald offiziell auch zum Inventar von Blick.ch gehören. Bereits zwischen Mai und Anfang Juli lieferte SRF Ringier täglich einen Inlandbeitrag der Mittagsausgabe der «Tagesschau». Ab morgen folgt täglich ein «G&G»-Beitrag zur Einbindung in die Online-Plattform. Der Austausch ist ein Testlauf für eine dauernde Zusammenarbeit. «Die zweite Testphase dauert vom 10. Juli bis Ende August», bestätigt SRF-Sprecher Stefan Wyss. 

Inhalte gegen Werbegelder

Hintergrund der Zusammenarbeit zwischen Ringier und SRF ist das Werbeverbot, das der SRG im Onlinebereich auferlegt ist. Vor rund zwei Jahren wollte die SRG von Medienministerin Doris Leuthard das Verbot der Online-Werbung aufgehoben haben. Das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) besagt, dass die SRG auf ihren Online-Plattformen keinerlei Werbung schalten darf. Mit einer Verordnungsrevision hätte der Bundesrat das Verbot aufheben können. Die Verleger, die um ihre digitalen Investitionen und die Einnahmen aus ihren Newsportalen fürchteten, wehrten sich nach Kräften. Das Verbot blieb erhalten. 

Mehr zum Thema

Angesichts der Tatsache, dass das Publikum je länger je mehr vom Radio und TV zu Online-News-Angeboten abwandert, sucht die SRG nun offenbar nach anderen Wegen, am Online-Werbekuchen zu partizipieren. Das Prinzip ist simpel: SRG-Sender liefern Inhalte an Newsplattformen ausserhalb der SRG und erhalten dafür einen Teil der Einnahmen, die diese aus der Werbung rund um die eingebetteten SRG-Inhalte erwirtschaften. Eine entsprechende Lösung hatte die SRG-Spitze bereits vor zwei Jahren im Streit mit den Verlegern vorgeschlagen, blitzte damals aber ab.

Kooperationsmodell steht allen Verlagen offen

Nun soll das Modell bei der Kooperation zwischen SRF und Ringier testweise erstmals angewandt werden. «Eine Beteiligung an allfälligen Werbeerlösen ist vorgesehen», sagt Wyss. Die Vermarktung liege bei Ringier. 

Laut SRF-Sprecher Wyss hat die Zusammenarbeit mit Ringier keinen exklusiven Charakter. «SRF ist bereit, auch mit anderen Medienhäusern vergleichbare Kooperationen einzugehen», sagt Wyss. Christoph Zimmer, Sprecher des zweiten Schweizer Grossverlags Tamedia («Tages-Anzeiger», «20 Minuten») kann sich eine Zusammenarbeit ebenfalls vorstellen. «Wir schliessen eine Zusammenarbeit nicht aus, spruchreif ist aber nichts. Entscheidend ist, dass alle Medienhäuser gleichberechtigt Zugang zu den SRG-Videos erhalten, die mit Gebührengeldern der Schweizer Bevölkerung finanziert wurden», sagt Zimmer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Er droht mit Abgang: Tesla-Aktionäre entscheiden über Riesen-Aktienpaket für Elon Musk
Tesla steht vor einem schicksalhaften Aktionärsvotum. Der Tesla-Geschäftsführer und Grossaktionär Elon Musk droht mit seinem Abgang, falls er seinen Willen nicht bekommt.
Die Anteilseigner des Elektroauto-Herstellers entscheiden zur Hauptversammlung am Donnerstag (ab 22.00 Uhr MEZ), ob Firmenchef Elon Musk die Aussicht auf ein riesiges neues Aktienpaket bekommt.
Zur Story