Lieber Tom,
Das kommt auf deinen Arbeitsweg und die Anwendungshäufigkeit an. Nehmen wir als Beispiel eine Strecke von eineinhalb Kilometern oder eine Fahrzeit von rund sieben Minuten: Am günstigsten sind dann im Einzelfall «schnelle» E-Bikes der Marke smide. Mit einem Grundtarif von 25 Rappen pro Minute bezahlst du für die Beispielstrecke 1.75 Franken.
Wichtig ist neben der Preisfrage jedoch auch die Frage nach der Verfügbarkeit. Smide-Elektrobikes gibt es in Zürich weniger häufig als etwa E-Scooter. Deshalb musst du unter Umständen länger nach einem verfügbaren Gefährt suchen.
Für mehr Flexibilität sind Elektro-Trottinette eine gute Wahl. Aber Vorsicht bezüglich Kosten: Die drei in Zürich operierenden Anbieter verlangen zwar alle jeweils 1 Franken pro Fahrt für die Freischaltung. Doch wie so oft liegt der Teufel im Detail – und zwar bei den zusätzlichen Minutentarifen.
Am günstigsten fährst du (Stand August 2019) mit Fahrzeugen von Circ oder Tier: 35 Rappen verlangen die Anbieter zusätzlich zum «Einfränkler». Unsere Beispielstrecke von sieben Minuten Fahrzeit kostet somit 3.45 Franken. Teurer wird die Fahrt mit 4.15 Franken bei Bird (Minutentarif: 45 Rappen).
Ausserdem: Bird-Kunden müssen vor dem Ausleihen ein Guthaben von mindestens 10 Franken aufladen. Bei den übrigen Anbietern, Tier und Circ, kannst du deine Kreditkarte per App hinterlegen und losfahren. Der zu bezahlende Betrag wird nach der Fahrt direkt belastet.
Anders als E-Scooter-Anbieter rechnet der Velo- und E-Bike-Verleiher Publibike. Ohne Abo kostet eine bis 30-minütige Velo-Fahrt 3 Franken. Ab der 31. Minute kommen jeweils pro Minute 5 Rappen dazu. Auf unserer Beispielstrecke bist du somit mit dem Publibike Velo bereits günstiger unterwegs als mit gewissen E-Scootern.
Bist du am Morgen noch zu müde, um mit voller Muskelkraft in die Pedale zu treten? Dann kannst du nebst dem Velo auch ein Elektro-Publibike mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde nehmen. Die Fahrt kostet dann aber etwas mehr: mit 4.50 Franken für bis zu 30 Minuten und 10 Rappen für jede weitere Minute. Nutzt du Sharing-Angebote regemässig, lohnt sich unter Umständen der Abschluss eines Abos von Publibike oder Smide. Keine Abonnemente bieten zurzeit die E-Trottinett-Anbieter.
Egal wofür du dich entscheidest: Das Thema Sicherheit sollte stets an oberster Stelle stehen. Trage also mit schnellen E-Bikes wie von Gesetzes wegen vorgeschrieben immer einenHelm. Beachte die Alters- und Fahrausweisvorschriften und fahre mit dem Trottinett nicht auf dem Trottoir. Andere Verkehrsteilnehmer sind dir dafür dankbar.
Ausserdem: Die Preise der Anbieter ändern sich laufend. Sei also aufmerksam und kontrollier hin und wieder deine Kreditkartenabrechnungen. So ersparst du dir böse Überraschungen.
Viele Grüsse,
Comparis.ch
Ferienpraktiker