Wirtschaft
Schweiz

Edelweiss: Verhandlungen für neuer Gesamtarbeitsvertrag abgebrochen

Pilotenverband bricht Verhandlungen mit Edelweiss ab – Piloten bald ohne Vertrag?

11.04.2024, 21:3511.04.2024, 21:37
ARCHIVBILD ZUR BEWILLIGUNG DER STAATSHILFE FUER DIE SWISS UND EDELWEISS DURCH DEN DEUTSCHEN STABILISIERUNGSFONDS, AM MONTAG, 17. AUGUST 2020 - coVIDE Photo Set - The open door of an "Edelweiss&qu ...
Ab Anfang Juli droht nun der vertragslose Zustand für Pilotinnen und Piloten der Edelweiss.Bild: keystone

Der Pilotenverband Aeropers hat die Verhandlungen mit der Fluggesellschaft Edelweiss für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Pilotinnen und Piloten abgebrochen. Ab Anfang Juli drohe somit der vertragslose Zustand, teilte Aeropers am Donnerstagabend mit.

Die Verhandlungen rund um einen neuen GAV hätten Ende Januar des laufenden Jahres begonnen, hiess es weiter. Der aktuelle GAV sei von den Pilotinnen und Piloten Ende 2023 mit einer Zustimmung von mehr als 90 Prozent gekündigt worden.

Der Vorstand von Aeropers werde in den kommenden Tagen darüber beraten, wie es weitergeht. Die Pilotinnen und Piloten fordern laut Aeropers einen neuen, zeitgemässen GAV. Dieser müsse an die gesellschaftliche Realität angepasst werden. Der Verband fordert eine bessere Planbarkeit des Soziallebens und eine nachhaltige finanzielle Perspektive. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story