Wirtschaft
Schweiz

Jeder Fünfte wechselte letztes Jahr die Stellung oder schied aus

Jeder Fünfte wechselte oder verlor letztes Jahr den Job

22.10.2020, 10:1722.10.2020, 10:45
Mehr «Wirtschaft»
frau tattoo arbeit handy mobile phone telefon shutterstock
Vor allem Junge wechseln den Job schneller.Bild: shutterstock

Die Zeiten, als Berufstätige von der Lehre bis zur Rente im selben Betrieb arbeiteten, sind lange vorbei: 19.2 Prozent der Arbeitstätigen haben innerhalb eines Jahres 2018/19 die Stelle gewechselt, verloren oder aufgegeben. Meist wegen schlechter Arbeitsbedingungen.

Knapp 10 Prozent der 2018 tätigen Personen haben innerhalb eines Jahres das Unternehmen gewechselt, fast 3 Prozent haben eine Stelle innerhalb desselben Unternehmens angenommen. 1.8 Prozent wurden erwerbslos gemäss dem Internationalen Arbeitsamt (ILO) und 4.6 Prozent sind aus dem Erwerbsleben ausgetreten. Das geht aus der neuesten Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Donnerstag hervor.

3 Prozent der befragten Erwerbstätigen wechselten wegen unbefriedigender Arbeitsbedingungen, 2.2 Prozent wünschten eine Veränderung, 2.1 Prozent wurden entlassen. Bei 2 Prozent lief der befristete Arbeitsvertrag ab, 1.5 wurden ordentlich, früh- oder zwangspensioniert. 0.7 Prozent quittierten aus familiären Gründen - Kinderbetreuung beispielsweise - 1.9 Prozent nannten andere Gründe.

Ältere haben mehr Sitzfleisch

Bei der Altersstruktur der Stellenwechsler zeigt sich - wenig überraschend - bei Jüngeren mehr Innovationsdrang als bei den Älteren. Nahezu jede vierte erwerbstätige Person im Alter von 15 bis 24 Jahren hat zwischen 2018 und 2019 die Stelle gewechselt (22.9 Prozent).

Die Nettorotationsquote sank anschliessend mit dem Alter schrittweise bis auf 4.7 Prozent bei den 55- bis 64-Jährigen. Je länger jemand eine Stelle besetzte, desto geringer war die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels. Bei Personen, die seit einem oder zwei Jahren im Betrieb arbeiteten, belief sich die Nettorotationsquote auf 18.6 Prozent, bei Personen mit einem Dienstalter von sieben bis acht Jahren auf 11.1 Prozent.

Selbstständige sind weniger mobil

Im Vergleich zu Selbstständigerwerbenden, von denen nur 4.4 Prozent 2018 einen anderen Job antraten, sind Arbeitnehmende beruflich sehr mobil, mit einer Wechselrate von 13.9 Prozent. Niedriger Stundenlohn oder befristeter Arbeitsvertrag waren in dieser Gruppe die häufigsten Gründe.

Die meisten Stellenwechsel wurden in den Wirtschaftsbranchen «Gastgewerbe» sowie «Immobilien, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen» zu beobachten.

Gut ein Drittel der Wechsler verdient mehr

Bei 37.9 Prozent der Stellenwechsler änderte sich der Beschäftigungsgrad: 21.2 Prozent arbeiteten im neuen Job länger, 16.7 Prozent kürzer. Noch auffälliger war - auch dies wenig überraschend - das finanzielle Interesse an der Neuorientierung: Bei 46.6 Prozent der Vollzeit arbeitenden Wechsler veränderte sich der Lohn um mindesten 10 Prozent. Allerdings war er nachher nur bei 35.9 Prozent höher. 10.7 Prozent mussten den Gürtel enger schnallen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 Dinge, die du kennst, wenn du zu wenig Ferien hast
1 / 12
10 Dinge, die du kennst, wenn du zu wenig Ferien hast
bild: watson / shutterstock

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Stewardess verliert Job wegen Corona-Krise – ihre Rede auf letztem Flug bewegt Tausende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    So viel Geld spenden die Schweizer Haushalte – und wofür
    Nach den Rekordjahren während Corona verzeichnete die Schweiz im Jahr 2023 erstmals wieder einen Rückgang im Spendenvolumen. Und es geht wohl weiter bergab, wie der jährlich veröffentlichte Spendenreport der Zewo zeigt.

    Das Jahr 2023 war geprägt von Kriegen in der Ukraine, Palästina und im Sudan, den Erdbeben in der Türkei, Syrien, Afghanistan und Nepal sowie den Überschwemmungen in Bangladesch und Europa. Nach Jahren der starken Solidarität und des hohen Spendenvolumens scheint nun eine gewisse Zermürbung und Müdigkeit bei den Schweizer Spenderinnen und Spendern eingesetzt zu haben. Das zeigt der jährlich veröffentlichte Spendenreport der Stiftung Zewo.

    Zur Story