Wirtschaft
Schweiz

Google-Mitarbeitende protestieren in Zürich gegen Entlassungen

Google-Mitarbeitende protestieren in Zürich gegen Entlassungen

15.03.2023, 14:0515.03.2023, 14:21
epa05724618 The Google logo on the newly opened Google Office in the Sihlpost Building in Zurich, Switzerland 17 January 2017. Google opened its new offices in Zuerich Sihlpost, together with the room ...
Bild: EPA/KEYSTONE

Am Mittwoch haben Google-Mitarbeitende in Zürich gegen die weltweit angeordneten Entlassungen des Internetkonzerns protestiert: Rund 400 bis 500 Personen haben gemäss Angaben der Gewerkschaft Syndicom um 11 Uhr an einem sogenannten «Walkout» teilgenommen.

Im Januar hatte Google angekündigt, weltweit Stellen abbauen zu wollen. Inzwischen ist dieser Schritt für den Standort Zürich konkret geworden: «Jene Mitarbeitenden, deren Rollen betroffen sind, wurden informiert», bestätigte Google auf Anfrage einen Bericht von SRF vom Mittwoch.

Zur genauen Anzahl der in Zürich ausgesprochenen Kündigungen wollte sich das Unternehmen nicht weiter äussern. Die Zahl der betroffenen Stellen soll aber unter dem globalen Durchschnitt liegen. Syndicom spricht von rund fünf Prozent Betroffener, was bei 5000 Mitarbeitenden 250 Personen entsprechen würde.

Mit dem «Walkout» am Mittwoch hätten sich die teilnehmenden Google-Mitarbeitenden solidarisch mit den Entlassenen gezeigt, schreibt die Gewerkschaft in einer Mitteilung vom Mittwoch. Gemeinsam mit der Personalvertretung sei sie nun im Gespräch mit Google, «um einen ausgebauten Sozialplan zu verhandeln». Dabei gelte es auch, die Zahl der Betroffenen zu reduzieren. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gigus
15.03.2023 16:40registriert März 2018
was haben google mitarbeiter eigentlich zu protestieren? google hat die halbe müller strasse für ihre expats gelauft, hier wäre protest angesagt.
4416
Melden
Zum Kommentar
avatar
eigiman
15.03.2023 14:30registriert September 2015
Irgendwie pervers, Leute zu entlassen bei der Grössenordnung Profit, die Google macht... Kapitalisums in Reinkultur halt.
3316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Davide78
15.03.2023 15:33registriert Mai 2017
Würde mich mal interessieren wieviele Schweizer in Zürich bei Google arbeiten. Stellen die nicht vor allem Expats an? Gibt es dazu Zahlen?
2412
Melden
Zum Kommentar
23
«Menschen, die erben, arbeiten weniger» – so denkt eine Ökonomin über die Erbschaftssteuer
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story