Wirtschaft
Schweiz

Givaudan wächst auch im Corona-Jahr und steigert den Gewinn

Duftstoffhersteller Givaudan wächst auch im Corona-Jahr und steigert den Gewinn

29.01.2021, 08:4729.01.2021, 15:58
Mehr «Wirtschaft»
ZUM SDA-TEXT ZUM HALBJAHRESERGEBNIS VOM DUFT- UND AROMAHERSTELLER GIVAUDAN STELLEN WIR IHNEN AM FREITAG 17. JULI 2015 DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG: Le logo de la societe Givaudan photographie, ce  ...
Bild: KEYSTONE

Givaudan hat im Corona-Jahr 2020 den Umsatz und Gewinn gesteigert. Damit beweist der Aromen- und Duftstoffhersteller einmal mehr seine defensive Qualität.

Während die stark vom Reisedetailhandel abhängigen Luxusparfümerie zeitweise zwar stark litt, profitierte das Genfer Unternehmen in der Krise davon, vor allem für Produkte des täglichen Bedarfs Duftstoffe und Aromen zu liefern. Diese finden etwa in Lebensmitteln oder Pflegeprodukten Verwendung.

Konkret stieg der Umsatz 2020 um 1,9 Prozent auf 6,32 Milliarden Franken. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Zu- und Verkäufe sowie um Währungseinflüsse bereinigt, zogen die Verkäufe gar um 4,0 Prozent an. Die mittelfristig angestrebte Zielbandbreite von 4 bis 5 Prozent wurde damit auf vergleichbarer Basis knapp erreicht.

Profitabilität gestiegen

Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg um 9,6 Prozent auf 1,40 Milliarden Franken. Dabei gelang es Givaudan, die Profitabilität zu steigern – die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 22,1 Prozent von 20,6 Prozent im Vorjahr. Das Unternehmen verwies dabei auf Produktivitätssteigerungen und eine strikte Kostendisziplin.

Unter dem Strich nahm der Reingewinn um 5,8 Prozent auf 743 Millionen Franken zu. Die Aktionäre sollen am Erfolg mit einer um 2 Franken auf 64.00 Franken erhöhten Dividende teilhaben.

Die Zahlen lagen beim Umsatz und Betriebsgewinn im Rahmen oder leicht über den Erwartungen. Beim Reingewinn wurden die Prognosen allerdings verfehlt.

Mittelfristziele bestätigt

Wie erwartet, bestätigt der Branchenprimus seine im August 2020 neu bis 2025 gesetzten Mittelfristziele. Demnach soll das organische Wachstum jährlich bei 4 bis 5 Prozent und damit über dem Marktdurchschnitt liegen. Und die Free-Cashflow-Rendite soll gemessen an den Verkäufen über 12 Prozent liegen. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Das solltest du über «Schatten-KI» und weitere aktuelle Cyber-Gefahren wissen
    Die Swisscom weist in ihrem neuesten Bericht zur Cyber-Bedrohungslage auf ein häufig unterschätztes Phänomen hin.

    Das grösste Schweizer Telekom-Unternehmen hat am Dienstag seinen alljährlichen Bericht zur IT-Sicherheit und Cyber-Bedrohungslage veröffentlicht.

    Zur Story