Wirtschaft
Schweiz

Seit dieser Woche können Sie gewisse Webseiten auf Google nicht mehr finden 

Bild: AP/AP
«Recht auf Vergessenwerden»

Seit dieser Woche können Sie gewisse Webseiten auf Google nicht mehr finden 

Google hat mit der Umsetzung des «Rechts auf Vergessenwerden» begonnen. Wie britische Medien berichten, hat die Suchmaschine bereits einige Artikel aus dem Suchindex gelöscht.
04.07.2014, 12:4204.07.2014, 14:59
Mehr «Wirtschaft»

Wenn Sie sich über einen Millionär informieren möchten, der als Banker für den Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise mitverantwortlich sein soll, dann werden Sie gewisse Webseiten bei Google nicht mehr finden. Wie die britischen Nachrichtenhäuser BBC und The Guardian berichten, hat die Suchmaschine angefangen, auf Antrag Webseiten aus dem Suchindex zu entfernen.

Mit diesem Schritt reagiert Google auf das «Recht auf Vergessenwerden», welches dieses Jahr von europäischen Richtern ausgesprochen wurde. Wie BBC berichtet, hatte Google das britische Nachrichtenhaus am 2. Juli über die Löschung des Artikels «Merrill's Mess» aus dem Suchindex informiert. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit Stan O'Neal, dem Vorsitzenden der Bank Merrill Lynch.

Im Mai 2014 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Personen ein «Recht auf Vergessenwerden» haben, wenn es sich um persönliche Informationen handelt. Für die weltweit grösste Suchmaschine Google bedeutete dieser Entscheid, dass sie Personen die Möglichkeit geben muss, einzelne Webseite aus der Suche zu entfernen.

«Daily Mail» spricht von «Zensur»

Wie Tech Times berichtet, haben seit der Einführung des Gesetzes über 50'000 Einzelpersonen einen Antrag auf Löschung gestellt. Google selbst bestätigte bisher keine Zahlen, liess aber verlauten, dass Parlamentsmitglieder und Berühmtheiten Löschanträge gestellt hätten. Das Unternehmen wollte die Begründung bei konkreten Löschungen nicht nennen, es versuche aber in der Einzelprüfung der Anträge eine Balance zwischen «Persönlichkeitsrechten und dem öffentlichen Recht auf Wissen und Informationen» zu halten.

«Das ist dasselbe wie in die Bibliothek zu gehen und Bücher zu verbrennen, die man nicht mag.»
Martin Clarke, MailOnlineQuelle: Daily Mail

Mehr zum Thema

Ein Sprecher der BBC kritisierte die Praxis von Google: «Wir sind überrascht, dass das die Folge des EuGH-Urteils ist und beunruhigt über die Auswirkungen der Löschung von dieser Art von Informationen.» Martin Clarke von Daily Mail bezeichnete die Löschungen als «Zensur» und verglich die Löschung von Webseiten aus dem Suchindex mit dem Verbrennen von Büchern.

Bisher ist nicht bekannt, ob Schweizer Webseiten ebenfalls von der neuen Löschpraxis betroffen sind. Die Zensur auf den europäischen Googleversionen lässt sich aber nach aktuellem Stand umgehen, in dem man die US-amerikanische Sprachversion verwendet. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales bezeichnete diese Tatsache als Grund, wieso die Praxis «zum Scheitern verurteilt» sei. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.
Zur Story