Wirtschaft
Schweiz

Proteindrinks pumpen Profit: Emmi legt dank Muskelfanatikern zu

ARCHIV - ZUR UMSATZ- UND GEWINNZUNAHME DES MILCHVERARBEITERS EMMI STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Logo am Hauptsitz von Emmi in Luzern, aufgenommen am 31. Maerz 2010. (KEYSTONE/Ga ...
Emmi kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken.Bild: KEYSTONE

Proteindrinks pumpen Profit: Emmi legt dank Muskelfanatikern zu

Die Luzerner Milchverarbeiterin blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im laufenden Jahr will die Firma stark auf den boomenden Gesundheitstrend setzen.
27.02.2025, 09:30
Alessandro Perucchi / ch media
Mehr «Wirtschaft»

In einem Fitnessstudio kommt man um die Proteinshakes nicht mehr herum: Die Trainerinnen und Trainer raten an, vor oder nach dem Sport möglichst viel Eiweiss zu sich zu nehmen, um den Muskelaufbau zu fördern. Die Trainierenden schleppen grosse Kübel mit Milchproteinpulver herum oder trinken Fertigprodukte aus dem Supermarkt.

Überhaupt nicht viele Proteine konsumieren hingegen Schweizer Rentnerinnen und Rentner. Jede zweite Person über 65 nimmt zu wenig Eiweiss zu sich, was wiederum Folgen für deren Gesundheit hat. Hier sieht sich Emmi in der Pflicht. Wie Konzernchefin Ricarda Demarmels anlässlich der Präsentation der Jahresergebnisse sagt, gebe es kein besseres Protein als das Milchprotein. Keine Produkte seien zudem so variabel einsetzbar wie Milchprodukte.

Der Proteindrink, besonders beliebt bei Sportlerinnen und Sportlern.
Der Proteindrink, besonders beliebt bei Sportlerinnen und Sportlern.Bild: zvg

Käse und Caffè Latte sind Kassenschlager

Im Produktportfolio von Emmi widerspiegelt sich die Variabilität der Milch: Auf globaler Basis sorgt der Käse für 29 Prozent des Umsatzes. Doch die Frischprodukte, unter denen Caffè Latte, Proteinshakes und weitere Lebensmittel aus dem Convenience-Bereich zusammengefasst werden, übertrumpfen das Kerngeschäft des Käses sogar noch knapp mit 29,6 Prozent. Auf dem dritten Platz erwirtschaften die Molkereiprodukte, also Milch, Butter und Joghurt, mit 25,6 Prozent ebenfalls einen grossen Anteil. Erst weit zurück finden sich die Produktgruppen Frischkäse mit 5,9 Prozent, die Dienstleistungen mit 5,5 Prozent und das Pulver beziehungsweise die Konzentrate mit 4,4 Prozent.

Ricarda Demarmels, CEO von Emmi.
Ricarda Demarmels, CEO von Emmi.Bild: zvg

Die global agierende Luzerner Milchverarbeiterin, die grösste der Schweiz, sieht das Milchregal als Treffpunkt aller Ernährungstrends. Denn entlang der Konsumentenbedürfnisse konnten immer wieder neue Produkte entwickelt werden. Etwa Joghurt mit möglichst wenigen Zutaten, laktosefreie Milch für Allergikerinnen und Trinkmahlzeiten. Auch der Kassenschlager Caffè Latte war einst eine Emmi-Innovation, genau wie die begehrten Proteinshakes.

Proteinshakes seien nun eben Teil eines aktuellen Trends. Denn laut Ricarda Demarmels ist für mehr als zwei von fünf Konsumenten Protein das wichtigste Element ihrer Ernährung. Und jeder vierte Konsument mache sich Sorgen um seine Verdauung. Aus diesem Grund will Emmi auch im laufenden Jahr vermehrt auf Produkte des momentanen Gesundheitstrends setzen. So werden ab März neue Trinkmahlzeiten eingeführt, eine neue vegane Joghurtalternative oder ein milchproteinangereichertes Wasser.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So geht das PERFEKTE gekochte Ei – sagt die Wissenschaft
1 / 8
So geht das PERFEKTE gekochte Ei – sagt die Wissenschaft
quelle: nature.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Die Welt rüstet auf: Militärausgaben stiegen schon wieder
    Die weltweiten Militärausgaben sind 2024 zum zehnten Mal in Folge gestiegen.

    Rund 2,72 Billionen US-Dollar (etwa 2,38 Billionen Euro) wandten alle Staaten zusammen für das Militär auf, wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri in seinem neuen Bericht mitteilte. Das waren inflationsbereinigt 9,4 Prozent mehr als 2023 – der grösste Anstieg von einem aufs nächste Jahr seit dem Ende des Kalten Krieges.

    Zur Story