Wirtschaft
Schweiz

1,47 Milliarden Franken: Landi Läden erzielen 2020 deutlich mehr Umsatz

1,47 Milliarden Franken: Landi Läden erzielen 2020 deutlich mehr Umsatz

02.02.2021, 10:1902.02.2021, 14:48
Die Fenaco-Gruppe hat mit ihren Marken wie Landi oder Volg im vergangenen Jahr zugelegt. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Landi ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Die 270 Läden steigerten den Umsatz 2020 um deutliche 5,5 Prozent auf 1,47 Milliarden Franken. Dabei habe der Onlineverkauf im Coronajahr wesentlich dazu beigetragen.

Über alle Verkaufskanäle hinweg haben insbesondere Gartenartikel, Fahrräder und Pools eine starke Nachfrage verzeichnet, wie Landi am Dienstag mitteilte. Auch Schweizer Produkte seien sehr gefragt gewesen. So wurden den Angaben zufolge mehr regionale Produkte der Dachmarke «Natürlich vom Hof» sowie mehr Schweizer Wein und Schweizer Holz gekauft.

Einen «gewaltigen Schritt vorwärts» habe im letzten Jahr der Bereich E-Commerce gemacht. Landi schreibt dies der speziellen Marktsituation aufgrund der Corona-Pandemie zu. Nach einem starken Anstieg der Online-Bestellungen während des Lockdowns im Frühjahr wurde auch in den Folgemonaten rund 60 Prozent mehr bestellt als im Vorjahr.

Mit Blick auf 2021 erwähnt die Landi verschiedene Herausforderungen, die zu bewältigen seien. So etwa die Warenbeschaffung auf dem internationalen Markt, aber auch deren Transport. Zudem sei eine Verknappung von gewissen Rohstoffen spürbar. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Vergabe an Siemens entfacht politische Debatte – doch Rechtsexperten halten dagegen
Politiker quer durch alle Lager kritisieren den Milliarden-Zuschlag der SBB für Siemens scharf. Doch Experten warnen vor einem Rechtsbruch.
Laut einem Bericht des Tages-Anzeigers hat die Vergabe eines Milliardenauftrags für 116 S-Bahn-Doppelstockzüge an den deutschen Konzern Siemens statt an den Schweizer Hersteller Stadler Rail eine grundsätzliche politische Debatte über die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen ausgelöst.
Zur Story