Wirtschaft
Schweiz

Google und Co. sollen angezeigte journalistische Inhalte vergüten

Google und Co. sollen laut Bundesrat für journalistische Inhalte bezahlen

24.05.2023, 11:1124.05.2023, 12:44
Mehr «Wirtschaft»
FILE - A cursor moves over Google's search engine page, Aug. 28, 2018, in Portland, Ore. Good news for all the password-haters out there: Google has taken a big step toward making them an afterth ...
Bild: keystone

Zeigt eine grosse Suchmaschine in ihren Suchresultaten Ausschnitte aus Zeitungsartikeln, soll der Online-Dienst dafür künftig eine Vergütung bezahlen müssen. Das schlägt der Bundesrat vor. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung zum sogenannten Leistungsschutzrecht eröffnet.

Kern der Vorlage ist es, dass internationale Konzerne dazu verpflichtet werden sollen, Schweizer Medien für die Verbreitung von deren journalistischen Inhalten eine Abgabe zu zahlen. Davon sollen laut dem Bundesrat auch die Medienschaffenden profitieren.

Die Angebote von Suchmaschinen, sozialen Medien und Multimedia-Plattformen basieren heute weitgehend auf den journalistischen Leistungen klassischer publizistischer Medien. Aufgrund ihrer Kürze sind die verwendeten Text- und Bildvorschauen - sogenannte Snippets - bisher nicht durch das Urheberrecht geschützt. Daher erhalten Medienunternehmen und Medienschaffende von den Anbietern der Online-Dienste heute keine Vergütung für die Nutzung ihrer Leistungen.

Nur grosse Online-Dienste betroffen

Das soll sich nun ändern. Weil Online-Dienste in hohem Mass von Leistungen der journalistischen Medien profitieren, erachtet der Bundesrat eine Abgeltung der journalistischen Medien für deren Leistungen grundsätzlich als berechtigt, wie er schrieb.

Vergütungspflichtig wären gemäss Vernehmlassungsentwurf ausschliesslich Portale, die eine durchschnittliche Zahl von Usern von mindestens zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung pro Jahr aufweisen - derzeit wären das etwa 900'000 Nutzerinnen und Nutzer. Nach ersten Schätzungen des Bundes wären von der Regelung Online-Dienste wie Google, Linkedin, Tiktok, Twitter, Xing und Youtube erfasst.

Die Verwertung der Rechte an den Medieninhalten soll über eine Verwertungsgesellschaft erfolgen. Diese würde die Interessen der Medienunternehmen und Medienschaffenden kollektiv vertreten und mit den vergütungspflichtigen Online-Diensten die Höhe und Modalitäten der Vergütung aushandeln. Profitieren sollen von der Vergütung laut dem Bundesrat auch kleinere und regionale Medienunternehmen.

Keine Folgen für Mediennutzende

Offen lässt der Bundesrat die Frage, ob auch das Teilen von Medientexten und -bildern durch die Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien zu einer Vergütungspflicht der Anbieter führt. Er stellt dazu zwei Varianten zur Debatte. Vergütungsfrei bleiben soll indes das Setzen von reinen Hyperlinks. Für die Internetnutzerinnen und -nutzer sollten die neuen Regelungen laut dem Bundesrat keine Konsequenzen haben.

Der Verlegerverband fordert seit längerem ein Leistungsschutzrecht. Die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten müsse vor der Übermacht der Tech-Giganten geschützt werden. Für Suchmaschinen seien journalistische Inhalte ein wichtiger Faktor für ihren Erfolg.

Bei der Revision des Urheberrechts im Jahr 2019 hatte das Parlament auf die Einführung eines Leistungsschutzrechts für journalistische Medien verzichtet. Es wollte unter anderem die Entwicklungen in der EU abwarten. Dort haben die meisten Mitgliedstaaten die neue Leistungsschutz-Richtlinie inzwischen umgesetzt.

Nicht Lösung aller Probleme

Hintergrund der Diskussion über ein Leistungsschutzrecht ist die schwierige wirtschaftliche Lage von Medienunternehmen. Ein Grund dafür ist, dass zunehmend Werbegelder an Internetkonzerne abfliessen. Umstritten ist, ob ein Leistungsschutzrecht signifikante finanzielle Beiträge für journalistische Medien generieren könnte. Die Mehreinnahmen liessen sich derzeit nicht abschätzen, schrieb der Bundesrat.

Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider hatte bereits Ende April die Erwartungen gedämpft. «Ich kann und will nicht zu viel versprechen: Dieser Entwurf allein wird die strukturellen wirtschaftlichen Probleme der Branche nicht lösen», sagte sie an der Verleihung der Swiss Press Awards in Bern.

Die Vernehmlassung zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes dauert bis zum 15. September 2023.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Urs Kipfert
24.05.2023 11:34registriert Februar 2019
Google wird hoffentlich mit dem kompletten Ausschluss von Verlagsresultaten reagieren. Sobald Verlage tatsächlich Geld dafür verlangen, weil Dritte mit ihren Such-Dienstleistungen überhaupt Leser auf die eigenen Verlagswebseiten bringen, ist das die einzig richtige Konsequenz.

Das hat schon in anderen Ländern nicht funktioniert, wird auch in der Schweiz grandios scheitern.
464
Melden
Zum Kommentar
avatar
HeidiW
24.05.2023 11:52registriert Juni 2018
Das wird nur dazu führen, dass bei einer Suche, keine Links zu Zeitungsartikel mehr erscheinen werden. Selbst ältere Artikel erscheinen dann nicht mehr.
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
-C-
24.05.2023 11:41registriert Februar 2016
Vielleicht sollte sich der Bundesrat mal ein paar Berater zulegen, die sich mit dem Internet auskennen - statt nur auf Lobbisten zu hören..
362
Melden
Zum Kommentar
29
Ausgeweitete Strafuntersuchung nach Verkehrsunfall von Norman Gobbi

Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet die Strafuntersuchung im Nachgang zu einem Verkehrsunfall von Regierungsrat Norman Gobbi aus. Konkret wird die Strafuntersuchung gegen einen Polizisten sowie einen Gruppenleiter der Tessiner Kantonspolizei ausgeweitet.

Zur Story