Wirtschaft
Schweiz

Firmengründungen nehmen im November weiter zu

Firmengründungen nehmen im November weiter zu

01.12.2023, 07:4301.12.2023, 07:43

Die Zahl der Firmengründungen in der Schweiz hat weiter zugelegt. Im November 2023 wurden hierzulande insgesamt 4394 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von rund 4 Prozent entspricht.

bankerin banker geschäftsfrau business woman
4394 neue Firmen wurden im letzten Monat in der Schweiz registriert.Bild: shutterstock

Auch im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat wurden 6 Prozent mehr neue Firmen im Handelsregister aufgenommen, wie das Online-Portal Help.ch am Freitag mitteilte. Die besten Monate im laufenden Jahr bleiben März mit knapp über 5000 Neugründungen und Juni mit einem Wert knapp darunter.

Auch mehr Löschungen

Auch die Firmenlöschungen haben im November wieder zugenommen. Insgesamt wurden im Berichtsmonat 2689 Firmen aus dem Handelsregister ausgetragen, das sind 6 Prozent mehr als im Oktober und gar knapp 20 Prozent mehr als im November 2022.

Ähnlich wie bei den Neueintragungen und Löschungen hat auch die Zahl der Mutationen im November weiter zugenommen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So tönt der unveröffentlichte Song von Sulaya & Olen Blackbird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Hunderte Stellen in der Schweiz in Gefahr: Swisscom will Jobs ins Ausland verlagern
Der Staatskonzern will Kosten optimieren. Deshalb werden Aufgaben in der Software-Entwicklung ins Ausland verschoben. Das könnte zu Entlassungen führen.
Das Schreckensgespenst des «Nearshoring» geht um bei der Swisscom. Wie viele Unternehmen aus dem IT-Bereich unterhält der Telekom-Konzern in mehrheitlichem Staatsbesitz Entwicklungsabteilungen im Ausland. Dort kann Personal beschäftigt werden, das weniger verdient als die Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz.
Zur Story