Wirtschaft
Schweiz

Gähnende Leere in den Schweizer Freibädern 

«Katastrophales» Juli-Wetter
«Katastrophales» Juli-Wetter

Gähnende Leere in den Schweizer Freibädern 

29.07.2014, 14:5529.07.2014, 17:00
So gut gefüllt waren die Badis diesen Sommer selten.
So gut gefüllt waren die Badis diesen Sommer selten.Bild: KEYSTONE

In vielen Freibädern herrscht zurzeit gähnende Leere: Die Besucherzahlen für den Monat Juli sind wegen des schlechten Wetters fast überall deutlich tiefer als letztes Jahr.

Nur etwa 52'000 statt wie wie üblich rund 200'000 Besucherinnen und Besucher im Juli zählten die Bademeister im Stadtberner Freibad Marzili. Die Bernerinnen und Berner meiden das Marzili nicht nur wegen des schlechten Wetters, sondern auch weil das Baden in der Aare wegen des Hochwassers zurzeit gefährlich ist.

Das Strandbad Bellerive in Lausanne hatte den schlechtesten Juli seit 14 Jahren, wie Leiter Christophe Bressoud am Dienstag der Nachrichtenagentur SDA sagte. Statt 90'000 wie im Schnitt, zählte das Bad nur 32'000 Gäste.

835'000 und damit rund 10 Prozent weniger Eintritte als letztes Jahr gab es seit Saisonbeginn in den Stadtzürcher Freibädern. Allerdings war 2013 das zweitbeste Jahr in der Geschichte. Der nur leichte Rückgang heuer erklärt sich auch mit dem guten Saisonstart: Am Pfingstwochenende strömten 75'000 Besucherinnen und Besucher in die Einrichtungen.

«Das Wetter im Juli war eine Katastrophe», sagte der Leiter des St. Galler Freibades Lerchenfeld, Dominique Conde. Allerdings ist der Juli laut Conde nicht der wichtigste Monat für das Bad, weil viele Menschen in die Sommerferien verreisen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story