Wirtschaft
Schweiz

Der Schweizer Roboter CARLO schneidet Knochen präziser als jeder Chirurg

Roboter CARLO (kurz für Computer Assisted, Robot-guided Laser Osteotome) kann Knochen kontaktfrei und präzise mit einem Laserstrahl schneiden.
Roboter CARLO (kurz für Computer Assisted, Robot-guided Laser Osteotome) kann Knochen kontaktfrei und präzise mit einem Laserstrahl schneiden.
Bild: ato-Swiss.com

Der Schweizer Roboter CARLO schneidet Knochen präziser als jeder Chirurg

08.09.2015, 17:1508.09.2015, 17:21

Ein Knochen schneidender Roboter hat am Dienstag in Bern den CTI Swiss Medtech Award gewonnen. Die Basler Firma Advanced Osteotomy Tools (AOT), welche den Roboter entwickelte, konnten den mit 15'000 Franken dotierten Preis im Berner Kursaal entgegennehmen.

Der Roboter CARLO (kurz für Computer Assisted, Robot-guided Laser Osteotome) könne Knochen kontaktfrei und präzise mit einem Laserstrahl schneiden, heisst es in einer Mitteilung der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) am Dienstag. Ein gut programmierter Roboter könne kombiniert mit Navigation und Lasertechnologie viel präziser arbeiten als der beste Chirurg.

Die Firma AOT ist ein Spin-Off des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel. An der Entwicklung des Roboters beteiligt waren die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Hans-Florian Zeilhofer und Philipp Jürgens, der Laserphysiker und Unternehmer Alfredo E. Bruno sowie Philippe C. Cattin, Professor für Image-Guided Therapy.

Die KTI Medtech Initiative, welche den Preis vergibt, wurde im Jahre 1997 lanciert und hat seither über 500 Projekte unterstützt. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Exklusive watson-Umfrage: So schlecht verdienen Zürichs Uber-Fahrer wirklich
Lange Arbeitstage und tiefes Einkommen: Eine exklusive watson-Umfrage unter 120 Uber-Fahrerinnen und -Fahrern in Zürich zeigt, was das Geschäftsmodell des US-Konzerns ihnen abverlangt.
Kürzlich fand in Zürich die grösste Demonstration von Uber- und Taxifahrern in der Schweiz statt. Nun liegen erstmals auch Zahlen vor, die zeigen, wie es den Fahrerinnen und Fahrern tatsächlich geht.
Zur Story