Wirtschaft
Schweiz

Credit-Suisse-CEO Gottstein wird hart kritisiert

Bericht lässt ihn schlecht aussehen: Credit-Suisse-CEO Thomas Gottstein unter Beschuss

In der britischen «Financial Times» wird heute scharf geschossen gegen den CEO der Credit Suisse. Gottstein sei ohne den nötigen Hintergrund und ohne Ausbildung in die Aufgabe als CEO hineingeworfen worden.
13.09.2021, 11:0313.09.2021, 14:05
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»
Der CS-Konzernchef Thomas Gottstein erwartet nur geringe Kreditausf
Credit-Suisse-Chef Thomas Gottstein wird intern scharf kritisiertBild: sda

Der neue Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, António Horta-Osório, habe mehr Führungsaufgaben bei der Schweizer Grossbank an sich gerissen, schreibt die britische «Financial Times» heute. Insider würden von einer Machtübernahme sprechen, die Autorität von CEO Thomas Gottstein werde geschwächt. Anscheinend wird dieser Machtkampf nun via das renommierte Wirtschaftsblatt ausgetragen. Denn im Artikel wird scharf geschossen gegen Gottstein, seine Stellung wird untergraben.

Im Moment versuche Horta-Osório noch, Gottstein «zu betreuen und zu coachen», wird ein Insider zitiert, die ihre Beziehung gut kenne. Damit wird Gottstein hingestellt als einer, der seiner Aufgabe nicht gewachsen ist und Betreuung und Coaching braucht von seinem Präsidenten. Das allein wäre schon ein Affront. Doch der Insider darf noch eins drauflegen.

«Es besteht die Überzeugung, dass Thomas ohne Hintergrund oder Ausbildung in diese Aufgabe hineingeworfen wurde und dass er sie vielleicht mit einem Mentor erledigen könnte. Es besteht der Wunsch, ihm eine Chance zu geben, aber es gibt keine Garantie, dass es klappen wird.»

Viel brutaler geht es nicht. Gottstein wird hingestellt als einer, dem das Rüstzeug fehlt für den Job als CEO der Credit Suisse und der gleichsam in den Job «hineingeworfen» wurde. Vielleicht könne man ihm noch helfen, etwa mit einem Mentor, aber ob das gelingen könne, sei offen.

Gleichzeitig wird Horta-Osório dargestellt als ein grosszügiger Präsident, der seinem angeblich überforderten CEO noch eine Chance geben will. Auf dem Schweizer Finanzportal «Inside Paradeplatz» wird der Vorgang gewohnt brachial kommentiert: «Horta-Osorio behandelt CS-Gottstein wie Würstchen.»

Auch Urs Rohner wird hart kritisiert

Zugleich wird im Artikel eine Breitseite abgefeuert gegen die gesamte Ära des vorhergehenden Verwaltungsratspräsidenten Urs Rohner. Eines der Probleme der Credit Suisse in den letzten Jahren sei gewesen, dass es im Verwaltungsrat keine echte Bankkompetenz gegeben habe. Darum habe sich Horta-Osório schon gekümmert, jetzt sei das oberste Management an der Reihe. «Es hat keine grosse Erfahrung im Bankensektor.»

Hinter dieser Offensive steht ein ernst zu nehmender Hintergrund. Die Credit Suisse hat zuletzt kaum einen Skandal ausgelassen. Mit dem Hedgefonds Archegos verlor sie Milliarden von Franken. Beim Skandal um die Finanzboutique Greensill leitete die Bank milliardenschwere Kundengelder in angeblich todsichere Investments. Nun drohen diesen Kunden schwere Verluste. Der Schaden für die Reputation der Credit Suisse war immens. Horta-Osório muss nun durchgreifen, eher der nächste Skandal auch seine Reputation beschädigt - und seine Stellung in der Credit Suisse.

Wie die angeblichen Insider dazu kommen, dass Gottstein ohne «Hintergrund und Ausbildung» zum CEO-Posten gekommen ist, bleibt wohl sein Geheimnis. Gottstein ist immerhin schon seit 1999 bei der Credit Suisse. Unter anderem war er vier Jahre lang CEO der Credit Suisse Schweiz. Gottstein arbeitete auch mehrere Jahre in London, dem Finanzzentrum Europas, er war mehrere Jahre bei der zweiten Schweizer Grossbank UBS und er hält einen Doktortitel in Finanz- und Rechnungswesen von der Universität Zürich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
13.09.2021 12:05registriert Mai 2015
jaja Würstchen. Zuerst soll der Llodys Chef mal zeigen das er mehr drauf hat als nur ein lustiges Sör von der Queen. Das wird mir wieder so ein Thiam. Grosse Klappe + Helikopter + Schofför für 40m Fussweg (Macht man der so in Zürich) und am Ende des Tages nichts dahinter
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
13.09.2021 12:54registriert Juni 2016
Wieso regelt man solche Probleme nicht erst intern?
So verlieren alle.
Der CEO, der Präsident (da er so Hochgehuddelt wird könnte er der Drahtzieher sein) und die ganze CS

Geht eigentlich schon unter die Kategorie Mobbing.

"Wie die angeblichen Insider dazu kommen, dass Gottstein ohne «Hintergrund und Ausbildung» zum CEO-Posten gekommen ist, bleibt wohl sein Geheimnis"
Wohl weil er nicht an einer Angelsächsischen Eliteuni war
220
Melden
Zum Kommentar
14
    «Büchse der Pandora geöffnet»: Schweizer Firmen wegen Trump zunehmend besorgt
    Die Schweizer Firmen machen sich wegen Trump und seinen Zöllen zunehmend Sorgen, wie eine Umfrage der Grossbank UBS zeigt. Und die Schweizer Wirtschaft kommt wegen dieser US-Politik auf absehbare Zeit nicht so richtig in Schwung.

    «Das Thema Protektionismus ist bei den Schweizer Unternehmen angekommen», sagte UBS-Ökonom Alessandro Bee am Dienstag an einer Telefonkonferenz. Die Unternehmen machten sich aktuell deswegen auch deutlich grössere Sorgen als in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump.

    Zur Story