Schweiz
Wirtschaft

Thomas Gottstein: Das ist der Lebenslauf des neuen CEOs der Credit Suisse

Er wäre fast Profigolfer geworden: Das ist der Lebenslauf des neuen CS-Chefs Gottstein

07.02.2020, 11:2508.02.2020, 08:35

Der neue Chef der Credit Suisse, Thomas Gottstein, ist seit rund 30 Jahren im Schweizer Bankgeschäft tätig – erst bei er UBS und seit 1999 bei der Credit Suisse. Nun schafft er den Sprung vom Chef der Credit Suisse Schweiz auf den Chefposten der Gruppe.

Bild
bild: watson

Verwaltungsratspräsident Urs Rohner lobte am Freitag Gottsteins grossen Erfahrungsschatz und beeindruckenden Leistungsausweis als Leiter der Schweizer Einheit. Zudem sei Gottstein bei Kundinnen und Kunden sowie den Mitarbeitenden beliebt. Damit sei er «bestens positioniert, die Credit Suisse erfolgreich in die Zukunft zu führen», wird Rohner in der Mitteilung zitiert. «Wir sind froh, dass wir mit seiner Ernennung eine starke bankinterne Nachfolge ankündigen können.»

Der neu ernannte Konzernchef dankte dem Verwaltungsrat für das entgegengebrachte Vertrauen. «Ich freue mich darauf, mich mit voller Energie zum Wohle dieser traditionsreichen Bank, ihrer Kunden und Aktionäre einzusetzen», sagte er. Zudem dankt Gottstein seinem Vorgänger Thiam für seine Unterstützung und Partnerschaft.

Zwei Jahrzehnte bei CS

Der 56-jährige Gottstein ist seit 1999 bei der CS und leitet seit fünf Jahren die Schweizer Bank. Ende 2015 wurde er zum Chef der Schweizer Universalbank bestimmt. Davor war er lange Zeit in führenden Positionen im Investment Banking in London und Zürich tätig.

Vor seinem Wechsel zur CS war er neun Jahre lang bei der UBS. Gottstein hat 1989 sein Studium der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich abgeschlossen und 1995 dort auch den Doktortitel in Finanz- und Rechnungswesen erlangt. Er gilt als guter Golfspieler und Skifahrer.

Auch neuer Schweiz-Chef viele Jahre dabei

Auch André Helfenstein, Gottsteins Nachfolger auf dem Schweiz-Chefposten, blickt bereits auf eine langjährige Karriere bei der CS zurück. Zu seinen Stationen seit 2007 zählen leitende Positionen im Privat- und Unternehmenskundengeschäft. Seit 2017 war er Leiter institutionelle Kunden bei der CS-Schweiz.

Vor seinem Wechsel zur Credit Suisse hat er bei der Boston Consulting Group gearbeitet. Helfenstein hat 1992 an der Universität St. Gallen den Master in Business Administration erlangt und zuvor Psychologie und Soziologie in Paris studiert. (ohe/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die CS-Chefs
1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher gegründete Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaproteste Credit Suisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pax Mauer
07.02.2020 13:29registriert Februar 2015
Ich wäre auch mal fast Profi-Fussballer geworden - leider bin ich dann aufgewacht.
3823
Melden
Zum Kommentar
3
«Schützt vor Mobbing»: Burgdorf schafft Pissoirs in Schulen ab
Der Burgdorfer Stadtrat hat gegen Pissoirs an Schulen gestimmt – und will damit gegen Mobbing vorgehen.
In Schulen in der Berner Stadt Burgdorf soll es bei Neubauten keine Pissoirs mehr geben. Das hat der Stadtrat nach einer hitzigen Debatte über einen Vorstoss der Grünen und der SP entschieden. Die Meinungen über den Beschluss sind gespalten.
Zur Story