Wirtschaft
Steuerstreit

Die Strafzahlungen der Banken sind Peanuts – der deutsche Fiskus freut sich viel mehr über Steuer-CDs

Die Strafzahlungen der Banken sind Peanuts – der deutsche Fiskus freut sich viel mehr über Steuer-CDs

Bild: KEYSTONE.
Die UBS muss dem deutschen Staat eine Strafzahlung in Höhe von 200 Millionen Euro entrichten – das sind Peanuts. Viel lohnender sind Steuer-CDs, die zu Selbstanzeigen führen.
25.02.2014, 14:3411.11.2020, 09:14
Gelöschter Benutzer

Am Dienstag wurde bekannt, dass die UBS mit der deutschen Justiz über die Höhe einer Strafzahlung verhandelt. Die Grossbank geriet ins Fadenkreuz der Ermittler, weil sie deutschen Kunden Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet hat.

Laut der «Süddeutschen Zeitung» ist die Grossbank bereit, bis zu 200 Millionen Euro zu entrichten, um sich von weiteren Ermittlungen freizukaufen. Die Bank wollte sich zum Stand des Verfahrens auf Anfrage von watson nicht äussern.

Gemäss «Süddeutsche Zeitung» hat die UBS im Jahr 2010 mehr als 40'000 deutsche Kunden mit einem Kapital von rund 30 Milliarden Franken betreut.

  • Die 200 Millionen Euro wären der höchste Betrag, den ein ausländisches Geldinstitut jemals nach Deutschland überwiesen hätte.
  • Die Credit Suisse zahlte für das gleiche Vergehen 149 Millionen Euro.
  • Am glimpflichsten davon kam die Bank Julius Bär, die eine Strafzahlung von 50 Millionen Euro entrichten musste.
Insgesamt belaufen sich die Strafzahlungen für Schweizer Banken auf 399 Millionen Euro.

Angestossen wurde die Untersuchung durch Steuer-CDs mit Informationen über deutsches Schwarzgeld auf Konten der UBS.

Aufwand und Ertrag in perfektem Verhältnis

Die Bussensumme in Höhe von 399 Millionen Euro für die drei Schweizer Finanzinstitute klingt nach viel – ist es aber nicht. Trotz rechtlicher Bedenken sind Steuer-CDs immer noch die effektivste Waffe zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung.

Laut Norbert Walter-Borjans, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, haben Selbstanzeigen dem deutschen Staat seit 2010 knapp drei Milliarden Euro Steuern in die Kasse gespült – das bei bundesweit 70'000 Selbstanzeigen innerhalb der vergangenen vier Jahre.

«Auf diese Einnahmen möchte wohl kein Finanzminister verzichten», erklärte Borjans kürzlich in einem Interview mit «Spiegel Online».

Für den deutschen Fiskus ist das Geschäft mit den Steuer-CDs also mehr als lohnend. Vergleicht man die bekannten Ausgaben für entwendete Datensätze im Verhältnis zu den (Nach-)Steuereinnahmen, ergibt sich folgendes Bild:

Neun Millionen Euro haben verschiedene Bundesländer für den Kauf von Steuer-CDs aufgeworfen. Das löste eine Flut von Selbstanzeigen aus, es flossen Milliarden an (Nach-) Steuern in die Kassen der Länder.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Start von Boeings neuem Langstreckenjet 777X verzögert sich wohl weiter
Beim neuen Jet 777X des Flugzeugbauers Boeing kommt es offenbar zu weiteren Verzögerungen. Die Maschinen könnten frühestens 2027 an den Start gehen, anstelle im nächsten Jahr, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Dies wäre ein neuerlicher Rückschlag für den US-Konzern und könnte zu Belastungen in Milliardenhöhe führen.
Zur Story