Wirtschaft
SVP

ETH senkt Wirtschaftsprognose wegen SVP-Initiative

Masseneinwanderungsinitiative
Masseneinwanderungsinitiative

ETH senkt Wirtschaftsprognose wegen SVP-Initiative

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF)  rechnet damit, dass die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vor allem die Unsicherheit für Investitionsentscheidungen erhöht hat.
28.03.2014, 10:2428.03.2014, 10:24
Mehr «Wirtschaft»

Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative senkt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) noch um 2,0 Prozent zulegen.

Im Dezember war die KOF noch von einem Plus von 2,2 Prozent ausgegangen. Die KOF rechnet damit, dass die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vor allem die Unsicherheit für Investitionsentscheidungen erhöht hat, wie die Konjunkturauguren am Freitag vor den Medien in Zürich bekannt gaben.

Initiative hat Auswirkungen bis Ende 2015

Auch für 2015 fährt die KOF die Prognosen für das BIP-Wachstum zurück, und zwar von +2,3 Prozent im Dezember auf nun +2,1 Prozent. Die Annahme der Initiative dürfte sich bis Ende 2015 insbesondere durch eine geringere Planungssicherheit auf die Investitionsentscheidungen der Unternehmen auswirken.

Auch die Bauwirtschaft werde dies zu spüren bekommen, hiess es. Die Bauinvestitionen dürften in diesem Jahr nur noch um 2 Prozent und im nächsten Jahr nur noch um 0,5 Prozent zunehmen. (whr/sda)

Mehr zur Masseneinwanderungsinitiative
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Swisscom ändert Kino-Preise: Filmbesuch kostet neu je nach Stadt und Saal verschieden viel
Der Telekomkonzern betreibt in der Schweiz ein Dutzend Kinos. Doch für den Besuch von «Superman» oder «Jurassic World Rebirth» muss die treue Kundschaft je nach Abo, Stadt und Saal unterschiedlich tief in die Tasche greifen. Künftig könnte sogar das Wetter entscheidend sein.
Der Kinosommer ist in vollem Gang. In den USA ist er schon länger der Saisonhöhepunkt der Lichtspielhäuser, da die Säle in den heissen Monaten nicht nur mit Blockbuster-Streifen wie «Superman», «Lilo & Stitch» oder «Jurassic World Rebirth» locken, sondern auch mit Klimaanlagen. Mit den zunehmenden Hitzewellen dürfte auch hierzulande der Filmbesuch zunehmend einer willkommenen Abkühlung gleichkommen.
Zur Story