Wirtschaft
Tesla

Tesla mit Rekord-Quartalsgewinn von 1,6 Milliarden Dollar

Tesla mit Rekord-Quartalsgewinn von 1,6 Milliarden Dollar

20.10.2021, 22:4020.10.2021, 22:40
Mehr «Wirtschaft»
CEO Elon Musk departs from the justice center in Wilmington, Del., Tuesday, July 13, 2021. Testifying for a second day, Musk pushed back again Tuesday against a lawsuit that blames him for engineering ...
Tesla-CEO Elon Musk.Bild: keystone

Trotz der globalen Chipkrise und Lieferproblemen hat der US-Elektroautobauer Tesla im dritten Quartal so viel verdient wie noch nie zuvor in einem Vierteljahr. In den drei Monaten bis Ende September stieg der Gewinn im Jahresvergleich um 389 Prozent auf 1.6 Milliarden Dollar (1.4 Mrd Euro), wie der Konzern von Starunternehmer Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Der Umsatz wuchs um 57 Prozent auf den Rekordwert von 13.8 Milliarden Dollar.

Damit übertraf der E-Auto-Pionier die Erwartungen der Analysten deutlich. Anleger reagierten dennoch verhalten, die Aktie bewegte sich nachbörslich zunächst kaum. Während die Autobranche insgesamt seit Monaten schon unter dem Halbleiter-Mangel und anderen Engpässen in den Lieferketten ächzt, steckte Tesla die Belastungen bislang relativ gut weg. Im dritten Quartal brachte das Unternehmen 241 391 Fahrzeuge an die Kundschaft, rund 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
1 / 16
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
Der Ioniq 5 lädt schneller als fast jedes andere Elektroauto in seiner Preisklasse. In 18 Minuten soll die Batterie am Schnelllader von 10 auf 80% geladen sein.
quelle: hyundai
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mann täuscht Unfall vor – und wird von einem Tesla entlarvt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
20.10.2021 23:55registriert Oktober 2015
Dafür dass die Firma gemäss den Kritikern bald bankrott in sich zusammenfallen soll, sind das doch ganz ansehnliche Zahlen, oder nicht?
385
Melden
Zum Kommentar
avatar
ElRomolus
21.10.2021 00:09registriert November 2019
Komisch, dachte Tesla geht in 3 Monaten Pleite. Spass bei Seite, faszinierend wie es Tesla schafft bei den aktuellen Umständen (Chip-Shortage, Lieferketten, etc.) so schnell zu wachsen.


Quartal für Quartal wird deutlicher, weshalb Tesla so hoch bewertet ist. Die Margen sind ein Traum für einen Autohersteller und noch lange nicht am Maximum. Dies kann mit den traditionellen Herstellern nicht verglichen werden. Wenn dieses Wachstum anhält und auch der Software-Bereich weiter ausgebaut wird, ist die stolze Bewertung des Unternehmens meines Erachtens gerechtfertigt.
245
Melden
Zum Kommentar
43
Zu viele Vorfälle: Armee lagert Pannendienst an TCS aus – die Sonntagsnews
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.
Zur Story