Wirtschaft
Uli Hoeness

Gabriel droht Schweizer Banken

Nachwehen der Hoeness-Verurteilung
Nachwehen der Hoeness-Verurteilung

Gabriel droht Schweizer Banken

14.03.2014, 09:1214.03.2014, 09:13
Mehr «Wirtschaft»
Bild
Bild: EPA/DPA

Nach der Verurteilung von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness wegen Steuerhinterziehung hat der deutsche Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Schweizer Banken mit einer härteren Gangart gedroht. Man müsse diese zwingen, «alles offenzulegen».

Die Verschiebung von Spekulationsgewinnen in Millionenhöhe sei zu einem Geschäftsmodell geworden, beklagte der SPD-Politiker in der «Passauer Neuen Presse» (Freitagausgabe). «Man muss die Schweizer Banken deshalb zwingen, alles offenzulegen.»

Noch besser wäre es, wenn auch Bankvorstände, die Beihilfe zur millionenfachen Steuerhinterziehung geleistet hätten, ebenfalls vor Gericht gestellt würden, sagte Gabriel.

Das Münchner Landgericht hatte Hoeness am Donnerstag wegen der Hinterziehung von rund 28,5 Millionen Euro zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Hoeness hatte seine Geschäfte über die Schweizer Bank Vontobel abgewickelt. Gabriel lobte das Urteil nun. «Der Rechtsstaat funktioniert», sagte er.

Hoffen auf Vereinbarungen mit der Schweiz

Auch der deutsche Finanzstaatssekretär Michael Meister (CDU) machte mit Blick auf den Fall Hoeness klar: «Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt und wird auch entsprechend geahndet.» Das sei richtig so.

Er äusserte sich im Deutschlandfunk zuversichtlich, dass künftig Kapitalerträge von Deutschen in der Schweiz durch einen Informationsfluss zwischen den Behörden besteuert werden können. Das sollte über die Ausweitung der EU-Zinsrichtlinie und zusätzliche Vereinbarungen mit der Schweiz gelingen.

Er rechne zudem mit mehr strafbefreienden Selbstanzeigen von Steuerbetrügern, sagte Meister. Man könne jedem raten, der nicht all seine steuerpflichtigen Erträge deklariert habe, davon Gebrauch zu machen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Höhere Krankenkassen-Prämien wegen Trump? Die ungeahnten Nebenwirkungen
Der US-Präsident fordert von Europa, mehr Geld für Medikamente aufzuwerfen. Das bekommt auch der Bund zu spüren. Er wehrt sich und warnt vor höheren Prämien.
Donald Trump attackiert die Pharmaindustrie frontal. Mit massiven Zoll-Drohungen drängt er die weltweit grössten Medikamentenhersteller dazu, ihre Produkte in den USA zu fertigen. Gleichzeitig will er die rekordhohen Preise in den Vereinigten Staaten kappen. Die Pharmakonzerne sollen nicht mehr viermal höhere Preise als in Europa verlangen können.
Zur Story