bedeckt
DE | FR
Wirtschaft
Wef

Weltwirtschaftsforum: Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Weltwirtschaftsforum: Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

01.05.2023, 12:16
Mehr «Wirtschaft»

Grosser Umbruch in der Arbeitswelt: Innerhalb von fünf Jahren wird es dem Weltwirtschaftsforum zufolge in einem Viertel aller Jobs deutliche Umwälzungen geben.

Insgesamt werden in Bereichen von Medien und Unterhaltung über öffentliche Verwaltung, Bildung, Landwirtschaft, Gesundheit, Energie, Fertigung bis zu Hotellerie und Gastronomie 69 Millionen Jobs geschaffen, aber 83 Millionen verschwinden, wie aus der am Montag veröffentlichten WEF-Analyse hervorgeht.

epa10417581 A man takes a picture of a woman in front of the WEF logo on the closing day of the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, 20 January 2023. The meetin ...
Das Weltwirtschaftsforum im Februar 2023 in Davos. Bild: keystone

«Regierungen und Unternehmen müssen die Veränderungen hin zu den Jobs der Zukunft durch Investitionen in Bildung, Umschulung und Strukturen für soziale Hilfen unterstützen», sagte WEF-Geschäftsführerin Saadia Zahidi. Im Zentrum der Zukunft der Arbeit müssten die Menschen stehen.

Neue Rollen gebe es vor allem in den Bereichen Technologie und Digitalisierung. Die Zahl der Arbeitsplätze für Fachleute für Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit dürfte um 30 Prozent steigen, wie das WEF nach der Befragung von gut 800 Unternehmen weltweit berichtete. Auch im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz dürfte die Zahl um mehr als 30 Prozent steigen, im Agrarbereich um bis zu 30 Prozent und im Bildungsbereich um 10 Prozent.

Am schnellsten verschwinden würden Jobs an der Kasse, in Sekretariaten oder bei der Dateneingabe, wie aus dem alle drei Jahre erstellten «Bericht über die Zukunft von Jobs» hervorgeht. «Jobs» bezieht sich auf Arbeitsplätze und Berufe. Besonders grosse Umwälzungen sind der Analyse zufolge in der Medien- und Unterhaltungsbranche zu erwarten (32 Prozent), die geringsten in der Hotellerie und Gastronomie (16 Prozent). (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Was nächstes Jahr alles teurer wird – eine Übersicht

Das Leben wird nächstes Jahr nochmals teurer. Ob Mieten, Strom oder Krankenkassen – Herr und Frau Schweizer müssen 2024 tiefer in die Tasche greifen, um denselben Lebensstandard halten zu können. Wir schaffen einen Überblick über die Bereiche, die davon betroffen sind:

Zur Story