Wirtschaft
Zürich

Zement-Gigant Lafarge Holcim macht Standort in Zürich dicht ++ 200 Stellen weg

ARCHIV - ZUM ERGEBNIS VON LAFARGEHOLCIM STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - The new logo of LafargeHolcim on panels in front of the head quarters in Zurich, Switzerland, on Wednesday, ...
Der Zürcher Standort ist bald Geschichte. Bild: KEYSTONE

Zement-Gigant Lafarge Holcim macht Standort in Zürich dicht ++ 200 Stellen weg

25.05.2018, 13:2325.05.2018, 15:21
Mehr «Wirtschaft»

Der Zementhersteller Lafarge Holcim gibt seinen Konzernstandort in Paris auf und verschiebt den Schweizer Sitz von Zürich nach Zug. Damit will der Zementkonzern seine Konzernstruktur vereinfachen.

Mit der Schliessung werden 200 von rund 1000 Stellen für die übergeordneten Konzernfunktionen abgebaut.

Die verbleibenden Stellen in der Schweiz werden nach Zug und nach Holderbank verlegt, wo der Schweizer Teil des Konzerns Holcim seine Wurzeln hat, wie Lafarge Holcim am Freitag mitteilt. Gemäss Plan sind in der Gegend Zürich und Holderbank 107 Arbeitsplätze betroffen. Der Hauptsitz bleibe weiterhin in der Schweiz, sagte ein Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Ab nach Zug

Während der rechtliche Sitz im St.Galler Jona verbleibt, ist geplant, dass Konzernchef Jan Jenisch künftig von Zug aus arbeitet - in der Nähe seines alten Arbeitsortes in Baar als Sika-Konzernchef.Den Umzug von Zürich nach Zug begründet der Sprecher mit den Räumlichkeiten. Der Standort in Zürich sei zu gross und entspreche den Ansprüchen nicht mehr. Das neue Büro in Zug erlaube eine offenere und flexiblere Arbeitsweise.

In Zürich verschwinden damit alle Konzernfunktionen. In Frankreich verbleiben weiterhin einige Konzernfunktionen; diese werden nun nach Clamart im Südwesten von Paris verlegt. Dort befindet sich die Zentrale der Ländereinheit Lafarge France.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Eine genervte Richterin sprengt Apples Kontrolle über den App Store – es kommt knüppeldick
    Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.

    Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.

    Zur Story