Wissen
AKW

Forscher vermelden Fortschritte bei Kernfusion

Energie

Forscher vermelden Fortschritte bei Kernfusion

13.02.2014, 10:4713.02.2014, 11:14
Mehr «Wissen»
Testreaktor an der ETH Lausanne
Testreaktor an der ETH LausanneBild: Keystone

Die Kernfusion verspricht Energie in rauen Mengen. Nun ist es US-Forschern nach eigenen Angaben erstmals gelungen, eine Kernfusion herbeizuführen, bei der weniger Energie in den Brennstoff hineingesteckt wurde als am Ende dabei herauskam. Aus ihrer im Fachmagazin «Nature» veröffentlichten Studie geht aber ebenfalls hervor, dass die so gewonnene Energie noch sehr gering ist und zuvor sehr viel Energie in die Herstellung der starken Laserstrahlen gesteckt werden muss.

Die Kernfusion ist der umgekehrte Prozess zur Kernspaltung in Atomkraftwerken. Nach Ansicht von Experten wäre sie die ideale Art der Energiegewinnung, denn es gibt genug Rohstoff, es fallen langfristig keine radioaktiven Abfälle an, und die Kraftwerke wären vergleichsweise sicher.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Rauchst du noch oder snust du schon? Hier steht die Schweiz im weltweiten Tabakvergleich
    Immer weniger Menschen in der Schweiz rauchen klassische Zigaretten. Stattdessen wird öfter zur E-Zigarette oder zu Snus gegriffen. Zum heutigen Weltnichtrauchertag zeigen wir die aktuelle Situation in der Schweiz und wagen einen Blick über den hiesigen Aschenbecherrand hinaus.

    Rauchen ist das grösste vermeidbare Gesundheitsrisiko in den westlichen Industrienationen. Das gilt auch für die Schweiz: Jedes Jahr sterben gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) hierzulande rund 9500 Menschen vorzeitig an den Folgen des Rauchens.

    Zur Story