Wissen
Alkohol

Arme Menschen sterben häufiger an Alkoholkonsum – auch in der Schweiz

Alkoholismus ist in allen Schichten anzutreffen.
Alkoholismus ist in allen Schichten anzutreffen.
Bild: NOOR KHAMIS/REUTERS

Arme Menschen sterben häufiger an Alkoholkonsum – auch in der Schweiz

01.12.2015, 20:0801.12.2015, 20:44
Mehr «Wissen»

In Gruppen mit niedrigem sozialem Status sterben mehr Menschen an Alkohol als in besser gebildeten Gruppen. Diesen Zusammenhang fanden Wissenschaftler in allen der von ihnen untersuchten 17 europäischen Länder, auch in der Schweiz.

In vielen Staaten seien alkoholbedingte Todesfälle in erheblichem Masse für die sozialen Unterschiede in der Sterblichkeit der Bevölkerung mitverantwortlich, schreiben sie im Fachblatt «PLOS Medicine».

Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor für viele chronische und tödlichen Erkrankungen. Er kann unter anderem Leberschäden, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs verursachen, zu akuten Vergiftungen führen oder tödliche Unfälle mitverursachen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Alkohol jährlich für 3.3 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich - ein Anteil von 5.9 Prozent an allen Todesfällen.

Alkohol
Party, Party, Party – geht nur mit Rausch.
Party, Party, Party – geht nur mit Rausch.
Bild: MICHAEL SPOONEYBARGER/REUTERS

Alkohol wird in allen sozialen Schichten getrunken - aber nicht in allen gleich. In vielen Ländern trinken sozial besser gestellte Menschen häufiger - und manchmal auch mehr - als Menschen mit geringerem Bildungsgrad, schreiben die Forscher um Johan Mackenbach vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam (Niederlande).

In unteren sozialen Gruppen sei problematisches Trinkverhalten - etwa das Komasaufen - allerdings verbreiteter. Infolgedessen seien alkoholbedingte Gesundheits- und soziale Probleme häufiger.

Geringere Unterschiede in der Schweiz

Die Forscher um Mackenbach werteten Daten aus Sterberegistern seit etwa 1980 von 17 europäischen Ländern aus, um den Zusammenhang zwischen alkoholbedingten Todesfällen und sozioökonomischen Faktoren zu untersuchen. Basierend auf dem Ausbildungsgrad und dem Beruf teilten sie die Verstorbenen in unterschiedliche soziale Gruppen ein.

In Ungarn starben im Ländervergleich am meisten Männer und Frauen an Alkohol. In allen Ländern waren alkoholbedingte Todesfälle in den unteren sozialen Gruppen häufiger.

Bild
Bild: SHAHZAIB AKBER/EPA/KEYSTONE

Die stärksten Unterschiede zwischen den sozialen Gruppen fanden die Forscher in den Ländern Osteuropas sowie in Finnland und Dänemark. In der Schweiz, Spanien, Frankreich und Italien waren die Unterschiede hingegen weniger stark ausgeprägt.

Männer machen den Unterschied

In Finnland, Slowenien, Ungarn und Dänemark - hier nur bei den Männern - waren alkoholbedingte Todesfälle mit einem Anteil von zehn Prozent oder mehr massgeblich für die messbaren Unterschiede der Gesamtsterblichkeit in den verschiedenen sozialen Gruppen verantwortlich, berichten die Forscher weiter.

In vielen Ländern habe es in den vergangenen Jahrzehnten bei den Männern in den unteren sozialen Schichten eine deutliche Zunahme der alkoholbedingten Todesfälle gegeben, während deren Zahl in den höheren sozialen Schichten gleich geblieben sei. Dies habe die Ungleichheit zwischen den sozialen Gruppen verstärkt.

Dieser Trend sei aber nicht einheitlich. So sei die Rate alkoholbedingter Todesfälle in den unteren sozialen Schichten in den Ländern Südeuropas gleich geblieben oder sogar zurückgegangen.

Laxere Gesetze, ein leichterer Zugang zu Alkohol oder steigende Einkommen seien mögliche Erklärungen für den beobachteten Anstieg und für die Unterschiede zwischen einzelnen Ländern. Genauere Untersuchungen dazu, warum die Zahl der Alkoholtoten in den unteren sozialen Schichten einiger Ländern nicht zugenommen habe, könnten dazu beitragen, Bekämpfungsstrategien für die anderen Länder zu entwickeln, schreiben die Forscher. (sda/dpa)

In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten

1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
9.62 Euro musst du in Genf an der Bar durchschnittlich für ein Bier berappen, ein bisschen günstiger kommst du im Laden weg: Da kostet eine 33-cl-Flasche im Schnitt 1.67 Euro.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    China manipuliert «erfolgreich» das Wetter – doch die Wissenschaft ist skeptisch
    Eine neue chinesische Studie soll aufzeigen, wie in China erfolgreich das Wetter mittels der Cloud-Seeding-Methode manipuliert wurde. Doch die Wissenschaft dahinter ist umstritten.

    Dass Nationen versuchen, Einfluss auf das Wetter zu nehmen, ist nicht neu. Bereits seit den 1940er-Jahren experimentieren Länder unter anderem mit der Technologie des Cloud Seeding (siehe Infobox), um Regen oder auch Schnee in bestimmten Regionen zu erzeugen.

    Zur Story