Wissen

Ein Klischee wird erfüllt: Frauen reagieren tatsächlich emotionaler – dafür haben sie auch das bessere Gedächtnis

Neurobiologische Gedächtnis-Studie

Ein Klischee wird erfüllt: Frauen reagieren tatsächlich emotionaler – dafür haben sie auch das bessere Gedächtnis

21.01.2015, 14:2121.01.2015, 14:21
Mehr «Wissen»
Animiertes GIFGIF abspielen
Eine emotionale Frau.bild: giphy

Und wieder einmal haben Forscher eine Geschlechterdifferenz entdeckt: Frauen schneiden in Gedächtnistests oftmals besser ab als Männer. Aber warum ist das so?

Das Forschungsteam der fakultätsübergreifenden Plattform «Molecular and Cognitive Neurosciences» der Universität Basel untersuchte diesen Umstand anhand von 3'398 Versuchspersonen.

Während bei der Erinnerung an neutrale Bilder keinerlei Geschlechtsunterschiede ausgemacht werden konnten, blieben die emotional aufgeladenen Bilder den Frauen besser im Gedächtnis haften. Da die Emotionen die Erinnerungen stark beeinflussen und Frauen auf bewegende Ereignisse oftmals mit mehr Gefühl reagieren, könnte dies der Grund sein für ihre besseren Resultate. Die neurologischen Bildgebung zeigte zusätzlich, dass während der Bewertung negativer emotionaler Bildinhalte bei den Frauen die Hirnaktivierung in motorischen Arealen stärker war.

Studienleiterin Annette Milnik teilte mit, dass die unterschiedliche Leistungsfähigkeit des weiblichen und männlichen Gedächtnisses darauf zurückzuführen sei, dass sie auf unterschiedlichen Mechanismen beruhten

Na toll. Das Klischee scheint also erfüllt zu sein: Frauen verleihen den Emotionen einfach mehr Bedeutung als Männer. Das Team betonte aber, dass diese neurologischen Ergebnisse vor allem für die Erforschung von neuropsychiatrischen Erkrankungen von Bedeutung sei, weil diese ebenfalls Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufweisen.

(rof/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Sogar Jauch kann es kaum glauben: Diese Joker hätte sich der Kandidat wohl sparen können

    Die letzte Sendung vor der Frühlingspause ging so richtig in die Hose. Zumindest für die armen Kandidaten Richard Tornau und Maik Prewing, die am Montag bei Günther Jauch auf dem heissen Stuhl Platz nehmen durften. Nur der Übergangskandidat aus der letzten Sendung von «Wer wird Millionär?» konnte sich mit 64'000 Euro Gewinn über einen grösseren Batzen freuen. Davon erfüllt er sich einen «seiner verrückten Wünsche». Zum Beispiel würde er gerne einen Parabelflug absolvieren.

    Zur Story