Wissen
Astronomie

Es könnte flüssiges Wasser auf dem Mars geben. Aber nur nachts 

Künstlerische Darstellung der Marsoberfläche vor 4,5 Milliarden Jahren: Damals hatte unser Nachbarplanet sogar noch richtige Ozeane. 
Künstlerische Darstellung der Marsoberfläche vor 4,5 Milliarden Jahren: Damals hatte unser Nachbarplanet sogar noch richtige Ozeane. Bild: European Southern Observatory

Es könnte flüssiges Wasser auf dem Mars geben. Aber nur nachts 

13.04.2015, 21:4214.04.2015, 10:58

Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch flüssiges Wasser. Darauf deuten Messungen des Marsrovers «Curiosity», wie ein internationales Forscherteam im Fachblatt «Nature Geoscience» berichtet.

In den oberen fünf Zentimetern des Bodens könnte sich abends aus der Luftfeuchtigkeit eine Art Salzlauge bilden, die morgens wieder verdunstet, schreiben die Wissenschaftler. Für Leben sei es allerdings vermutlich zu wenig Wasser und zu kalt.

Raumfahrt

Wasserdampf aus der Atmosphäre

«Wir haben die Substanz Kalziumperchlorat im Boden entdeckt, und unter den richtigen Bedingungen absorbiert sie Wasserdampf aus der Atmosphäre», erläuterte Morten Bo Madsen von der Universität Kopenhagen in einer Mitteilung. 

«Unsere Messungen von der Wetterstation des Rovers ‹Curiosity› zeigen, dass diese Bedingungen nachts und direkt nach Sonnenaufgang im Winter existierten.» Der Rover zeichnet am Boden und in 1,6 Metern Höhe unter anderem Lufttemperatur und -feuchtigkeit auf.

Da Perchlorate auf dem Mars weit verbreitet seien, erwarten die Wissenschaftler, dass dieser Prozess nicht nur im Gale-Krater stattfindet, den «Curiosity» erkundet.

DLR-Animation: Rundflug um den Gale-Krater. Video: Youtube/Welcome to Spaceweb1!

Indizien für flüssiges Wasser

Die Beobachtung reiht sich ein in eine Kette von Indizien für flüssiges Wasser, das einst auf dem Mars existiert haben muss oder sogar heute noch vorkommt. So haben Forscher Spuren ausgetrockneter Seen und Flüsse erspäht sowie Sedimente gefunden, aus denen sie auf ehemalige Wasservorkommen schliessen.

Auch «Curiosity» hat Sedimentablagerungen im Gale-Krater aufgespürt, die darauf hinweisen, dass es dort einst grosse Mengen flüssiges Wasser gegeben haben muss. Das meiste davon ist heute von der Marsoberfläche verschwunden. Ein Teil davon könnte sich ins All verflüchtigt haben. 

Astronomie

Ein anderer Teil könnte in unterirdischen Gletschern gefangen sein, die ein anderes Forscherteam durch Messungen der Sonde «Mars Reconnaissance Orbiter» (MRO) in den mittleren Breiten des Roten Planeten entdeckt hat. Die Radarmessungen zeigten massive Wassereis-Gletscher unter einer dicken, schützenden Staubschicht, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt «Geophysical Research Letters».

«Wir haben berechnet, dass die Gletscher mehr als 150 Milliarden Kubikmetern Eis entsprechen», berichtete Nanna Bjørnholt Karlsson von der Universität von Kopenhagen in einer weiteren Mitteilung. «Diese Menge Eis könnte die gesamte Marsoberfläche mit 1,1 Metern Eis bedecken. Das Eis der mittleren Breiten ist daher ein wichtiger Teil des Wasserreservoirs auf dem Mars.» (sda/dpa)

Mehr zum Thema: Start einer Orion-Rakete

1 / 16
Orion
Am Freitagmittag hat eine Schwerlastrakete vom Typ Delta IV das neue Nasa-Raumschiff «Orion» in eine Erdumlaufbahn geschossen.
quelle: epa/nasa / nasa tv / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story