wechselnd bewölkt
DE | FR
Wissen
Best of watson

Warum Puppen sogar Kerlen wie Channing Tatum Angst machen 

Unsere Büro-Puppe. Zum Glück kann man sie in ihre Schachtel zurückschieben. 
Unsere Büro-Puppe. Zum Glück kann man sie in ihre Schachtel zurückschieben. Bild: watson
Dr. Freud lässt grüssen

Warum Puppen sogar Kerlen wie Channing Tatum Angst machen 

11.09.2014, 20:4612.09.2014, 10:55
Mehr «Wissen»

Ellen DeGeneres hat den Schauspieler Channing Tatum in ihre Sendung eingeladen und ihn mit seiner grössten Angst konfrontiert: gruseligen Porzellanpuppen. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Channing Tatum mag Porzellanpuppen wirklich nicht.gif: watson

Natürlich wedelt die hinterhältige Ellen mit einem besonders fürchterlichem Exemplar vor der Nase ihres Gastes rum. Und damit nicht genug: Sie attackiert den armen Channing mit dem Horror-Püppchen, als er ihr gesteht, dass er doch lieber darauf verzichten würde, das schreckliche Ding zu halten. 

Animiertes GIFGIF abspielen
«Willst du sie nicht mal halten?»gif: watson

Das OK-Magazin titelte: «So absurd ist Tatums grösste Angst». Absurd? Niemals. Wir alle mögen doch solche Horror-Puppen nicht sonderlich, irgendwie sind sie uns zutiefst unheimlich. 

Warum sind uns Puppen derart unheimlich? 

Also wollen wir mal sehen, was Dr. Sigmund Freud dazu meint – ein bisschen Psychoanalyse hat noch keinem geschadet.  

Hilfe.
Hilfe.Bild: tumblr/nigrenclevam
Der Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856-1939) schrieb 1919 in der Zeitschrift Imago über «Das Unheimliche»

Die intellektuelle Unsicherheit – Leben die Puppen vielleicht doch? 

Der (westliche) Mensch hat inzwischen genügend rational zu denken gelernt und glaubt nicht mehr an die Existenz von Geistern, an beseelte Dinge, Zauberkräfte oder die Allmacht der Gedanken. Das tun nur indigene Völker in Afrika oder Ozeanien und Kleinkinder, die ihre Spielzeuge für lebendig halten. 

Dennoch hätten sich gewisse Reste «des primitiven Animismus-Glaubens» im erwachsenen, intellektuellen Hirn festgesetzt, meint Freud. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Animismus bezeichnet in der Psychologie das Stadium eines Kleinkindes, in dem es seine Puppen für lebendig hält, andererseits aber auch alte, indigene Religionen, die alle Bestandteile der Welt als beseelt betrachten. gif: giphy

Der Anblick einer Puppe kann diesen längst vergrabenen Irrglauben ans Tageslicht befördern und dann bist du dir urplötzlich nicht mehr so sicher, ob dieses grausige Ding nicht vielleicht doch lebt und einem in der Nacht womöglich den Garaus macht. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Gibt es Grausigeres als einen Haufen halbkaputter, nackter Puppen, die zum Leben erwachen?Bild: tumblr/horrifying-creatxre

Ein bisschen Etymologie: Sanders und Grimms Wörterbuch 

«Unheimlich sei alles, was im Verborgenen bleiben sollte und hervorgetreten ist.»

Schlägt man die Wörterbücher des 19. Jahrhunderts auf, zeigt sich, dass das Wort «unheimlich» ursprünglich gleichbedeutend war mit den Worten «heimlich» und «heimelig». Es entwickelte sich also aus der Mischung von etwas Vertrautem, Behaglichem und gleichzeitig Verborgenem, Verstecktem. 

Freud kommt zum Schluss: «Unheimlich sei alles, was im Verborgenen bleiben sollte und hervorgetreten ist.»

Diese Puppe sollte auch besser für immer und ewig im Verborgenen bleiben. Bild: tumblr/violent-reaction

Die Puppe als Horror-Motiv 

Puppen sind das Spielzeug unserer Kindheit. Wir konnten ihnen einst eine Seele einhauchen, ihr Mami sein, mit ihnen spielen. Dann wurden wir älter und irgendwann haben wir die Puppen in eine Kiste geräumt und sie auf dem Dachboden deponiert. Dort oben in einer düsteren Ecke und unter einer dicken Staubschicht begraben, fristen sie ihr vergessenes Dasein. 

Solange sie da oben bleiben, ist alles in bester Ordnung. Begegnen wir diesen Puppen aber im Erwachsenenalter wieder, kann das diese diffuse Angst auslösen: Eigentlich sind uns diese Plastikmädchen doch heimelig, wie viele Male haben wir sie in unsere Arme geschlossen. Aber nun sind sie uns unheimlich geworden.

Animiertes GIFGIF abspielen
Als Kinder haben wir mit ihnen gespielt, jetzt mögen wir sie nicht mehr.gif: giphy

Wir haben sie vergessen, solange lagen sie im Verborgenen, und plötzlich sind sie wieder da und starren uns mit ihren leeren Augen an. 

Kein Wunder bedienen sich Horrorfilme unaufhörlich dieses Motivs. Nur fehlen den Horrorfiguren die Augen oder sie tun so, als ob sie schlafen würden und schlagen dann plötzlich die Augen auf. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Sie bringen Leute um oder beobachten dich einfach nur. Unsere hübsch gebürsteten Puppen von früher sind auf die eine oder andere Art verfremdet, dämonisiert worden. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Die dämonisierte Puppe.gif: tumblr/i-see-blood

Das Kindheitstrauma

Nach Freud entsteht ein Trauma auf ähnliche Weise: Ein entsetzliches Erlebnis in der Kindheit wird verdrängt, tritt aber irgendwann ganz unverhofft wieder an die Oberfläche. Vielleicht sehen wir etwas, zum Beispiel eine Puppe, die uns an jenen Ort des Grauens zurückversetzt.

Das Horror-Motiv der Puppe funktioniert ähnlich wie ein Trauma. 
Das Horror-Motiv der Puppe funktioniert ähnlich wie ein Trauma. Bild: tumblr/theoddcollection

Aber weil diese Erinnerungsbilder so lange im Unterbewusstsein geschlummert haben, wurden sie derart verfremdet, dass wir sie nicht mehr als eigene erkennen. Und ist das Trauma erst einmal ans Tageslicht zurückgekehrt, wird man es nie wieder los. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gähnen als Zeichen für Stress: Hundeverhalten wird oft missverstanden

Hundevideos sind beliebt in sozialen Medien. Doch vielfach fühlen sich die gezeigten Tiere keineswegs so wohl, wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer offenbar annehmen, warnen Experten.

Zur Story