Wissen
Digital

Wunder der Technik: Ist die eigene Nase kaputt, lässt man sich einfach innerhalb von 16 Minuten eine neue drucken

Das Computermodell der Nase dient als Vorlage für den Bioprinter, der mit Hilfe medizinischer Daten die Nase naturgetreu aufbaut. 
Das Computermodell der Nase dient als Vorlage für den Bioprinter, der mit Hilfe medizinischer Daten die Nase naturgetreu aufbaut. Bild: ETH Zürich

Wunder der Technik: Ist die eigene Nase kaputt, lässt man sich einfach innerhalb von 16 Minuten eine neue drucken

Was bei defekten Kunststoffteilen bereits funktioniert, könnte bald auch in der Rekonstruktions-Medizin neue Möglichkeiten eröffnen. Knorpel-Transplantate für Nasen, Ohren oder Gelenke aus körpereigenen Zellen wachsen sogar mit dem Patienten mit.
11.03.2015, 10:2811.03.2015, 11:04
Mehr «Wissen»

Der 3D-Druck mit zellulären Materialien, das so genannte Bioprinting, ist auf dem besten Weg, das nächste grosse Ding in der personalisierten Medizin zu werden, wie die ETH Zürich in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt.

Die Forschungsgruppe um Marcy Zenobi-Wong im Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie fertigt Knorpel-Transplantate auf dem laboreigenen Bioprinter. Als «Tinte» dient ein Mix aus Biopolymeren und lebendigen Knorpelzellen. Diese Suspension wird computergesteuert aus acht Spritzdüsen gedrückt. So kann jede beliebige Struktur im Schichtverfahren aufgebaut werden.

Ein Nasenknorpel ist nach gerade einmal 16 Minuten fertig gedruckt, wie es in der Mitteilung heisst. Künftig könnte beispielsweise eine bei einem schweren Autounfall zerschmetterte Nase rekonstruiert werden. Dazu müssten dem Patienten mittels einer Biopsie Knorpelzellen, beispielsweise aus dem Ohr, entnommen und im Labor vermehrt werden, erklärt Doktorand Matti Kesti.

Das Implantat aus dem Drucker wächst später mit dem Menschen mit.
Das Implantat aus dem Drucker wächst später mit dem Menschen mit.bild: ETH Zürich

Kein Unterschied zu körpereigenem Knorpel

Aus diesen Knorpelzellen und einem Polymer wird das Transplantat aufgebaut und dem Betroffenen chirurgisch eingesetzt. Das Polymer dient dabei lediglich der Formgebung. Es wird im Körper abgebaut und schon nach wenigen Monaten unterscheidet sich das einstige Transplantat nicht mehr von körpereigenem Nasenknorpel, wie es in der Mitteilung heisst.

Gegenüber klassischen Transplantaten, beispielsweise aus Silikon, hat das Verfahren grosse Vorteile: So sind die Abstossungsreaktionen viel geringer und ausserdem wächst das Implantat mit, was gerade bei jungen Patienten entscheidend ist.

Eine der ersten Anwendungen von gedruckten Knorpel-Transplantaten könnte laut Mitteilung bei Verletzungen in Knie- und Sprunggelenken liegen. Schon heute werden nach Sportverletzungen körpereigene Knorpelzellen auf Hydrogel-Bändern gezüchtet und Stücke daraus in die verletzte Stelle eingenäht.

Erste Tests bei Schafen und Ziegen

Dies ist allerdings nicht ideal, weil durch das zweidimensionale Zellwachstum wichtige räumliche Informationen fehlen und die Zellen ein narbenähnliches Gewebe bilden statt Knorpelmasse.

Noch in diesem Jahr sollen erste Transplantate aus dem Bioprinter an Schafen und Ziegen getestet werden. Solche Versuche an Grosstieren sind die Voraussetzung für klinische Tests mit Menschen. 

«Ob wir künftig Bioprinter in den Spitälern antreffen werden, ist aber weniger eine technische Frage, sondern hängt davon ab, ob die Technologie von Ärzten, Patienten und Versicherungen akzeptiert wird», wird Zenobi-Wong in der Mitteilung zitiert. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Turrettini – Genfs italie­ni­sche Seite
Der Aufstieg Genfs hat auch mit der Familie Turrettini zu tun. Sie brachte im 16. Jahrhundert Geld und ein internationales Beziehungsnetz aus der Toskana mit und hatte einen grossen Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung der Calvinstadt.

Die Turrettinis gehören seit vier Jahrhunderten zu den einflussreichsten Genfer Familien. Ursprünglich aus dem toskanischen Lucca stammend, hatten sie der Calvinstadt im 16. Jahrhundert Reichtum und ein internationales Handelsnetz beschert. Natürlich nicht ohne selbst davon zu profitieren.

Zur Story