Wissen
Digital

Digitalisierung der Arbeit belastet Familie und Gesundheit

Digitalisierung der Arbeit belastet die Familie und schlägt auf die Gesundheit

06.10.2016, 13:2906.10.2016, 13:51
Mehr «Wissen»
Bürojob, Digitalisierung, Nackenschmerzen (Symbolbild)
Unerwünschte Nebenwirkung der Digitalisierung: Schmerzen und gesundheitliche Probleme. Bild: Shutterstock

Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Konflikte mit der Familie: Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat viele unerwünschte Nebenwirkungen, wie eine Untersuchung der Universität St.Gallen kürzlich zeigte. Die Forscher zeigen ausserdem, wie man dem entgegenwirken kann.

«Die Digitalisierung ist voll in der Erwerbsbevölkerung angekommen», sagte Studienleiter Stephan Böhm von der Universität St.Gallen gemäss einer Mitteilung der Hochschule. Der Grad der Digitalisierung unterscheide sich zwar zwischen Berufen und Branchen, aber frei davon ist kein Bereich der Arbeitswelt mehr.

Das schlägt mitunter auf die Gesundheit: Einschlafschwierigkeiten, Kopf- und Rückenschmerzen sowie emotionale Erschöpfung nennt der Forscher. «Ausserdem hängen 18 Prozent aller Konflikte zwischen Arbeit und Familie mit der Digitalisierung zusammen.»

Leidest du unter den Auswirkungen der digitalisierten Arbeitswelt?

Fast jeder Vierte der über 8000 befragten Arbeitnehmenden aus Deutschland gab an, sich durch die Arbeit ausgebrannt zu fühlen. Besonders Führungskräfte und jüngere Berufstätige verspüren gemäss der Studie einen überdurchschnittlichen Digitalisierungsdruck. Sorgen, wegen der Digitalisierung den Job zu verlieren, hatten die 18- bis 29-Jährigen dabei deutlich öfter (27 Prozent) als die über 60-Jährigen (zwölf Prozent).

Dem Druck entgegenwirken

Anhand der Daten erkannten die Forschenden um Böhm ausserdem, wie man den unerwünschten Nebenwirkungen der digitalisierten Arbeitswelt (Arbeiten 4.0) entgegenwirken könnte: «Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte, Sport, Verzicht auf Diensthandy und Dienstcomputer in der Freizeit und eine gute Beziehung zur Führungskraft gehen einher mit verringerten Arbeits- und Familienkonflikten sowie weniger emotionaler Erschöpfung», so Böhm.

Prinzipiell steht die Mehrheit der Bevölkerung der Digitalisierung nämlich optimistisch gegenüber, wie die Studie zeigte. 65 Prozent der Jüngeren (18 bis 29 Jahre) und 51 Prozent der über 60-Jährigen äusserte sich positiv über den digitalen Wandel.

8000 Menschen in Deutschland befragt
Die Studie «Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten» des Center for Disability and Integration der Universität St.Gallen basiert auf einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK im Auftrag der Barmer GEK und der «Bild am Sonntag».
Dabei waren im Juli und August dieses Jahres insgesamt 8019 Teilnehmer in Deutschland befragt worden, darunter Auszubildende, Freiberufler, Beamte, Arbeiter und leitende Angestellte aus verschiedenen Altersgruppen. 

(sda)

Die intelligenten Roboter kommen: Diese Jobs gehts an den Kragen

1 / 12
Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen
Paket-Drohne von Amazon: Quadrokopter mit Autopilot könnten den klassischen Paket- und Postboten überflüssig machen.

quelle: apa / amazon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story