Wissen
Digital

Was aussieht wie ein ekliges Grillfleisch, könnte bald Leben retten

Bizarrer Soft-Roboter aus Harvard
Bizarrer Soft-Roboter aus Harvard

Was aussieht wie ein ekliges Grillfleisch, könnte bald Leben retten

21.10.2014, 10:3221.10.2014, 10:58
Mehr «Wissen»

Moderne Technik macht immer dann grosse Sprünge, wenn sie sich die Natur zum Vorbild nimmt – vom WC ohne Spülung über die Falken-Drohne bis hin zur neuesten Erfindung der Universität Harvard. Forscher haben dort erstmals einen Roboter ohne Gliedmassen entwickelt, der sich wie ein Kriechtier bewegt. Er ist feuerfest, flexibel und hat das Zeug zum Lebensretter.

Feuer kann dem neuen Roboter nichts anhaben.
Feuer kann dem neuen Roboter nichts anhaben.screenshot: youtube

Die Unterseite des Roboters besteht aus Kevlar, was ihn hitze- und kälteresistent macht. Darüber wurde ein Gemisch aus Gummi und Silikon verwendet, das die «Glieder» äusserst flexibel macht: Wenn ein Auto über die «Arme» fährt, arbeitet das Gerät anschliessend problemlos weiter.

Die Einsatzmöglichkeiten für die Technik liegen auf der Hand: Der Roboter könnte für die Ortung und Versorgung von Verschütteten eingesetzt werden. Dabei ist es egal, ob das Opfer sich in einer Schneemasse oder einem brennenden Gebäude befindet. 

Bis dato kann der Roboter knapp vier Kilogramm Gewicht tragen. Experten aus den Bereichen Ingenieurswesen, angewandte Wissenschaften und Bioengineering haben für die Erfindung zusammengearbeitet. Die nächsten Schritte: die Geschwindigkeit des Roboters erhöhen und ihn mit Sensoren ausstatten.

«Frühere Versionen von Soft-Robotern waren jeweils [per Kabel] gebunden», erklärt Forscher Michael Tolley in der Harvard Gazette die Neuerungen. «Wir wollten demonstrieren, dass weiche Materialien auch eine Basis für Roboter sein können. Diese Arbeit wurde sehr von der Natur inspiriert.»

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Insta-User müssen zahlen – oder Daten preisgeben
Aus Datenschutzgründen werden Facebook- und Instagram-User vor die Wahl gestellt: Entweder geben sie die Einwilligung, dass ihre Daten gesammelt werden, oder sie schliessen ein kostenpflichtiges Abo ab. Das Vorgehen stösst auf Kritik.
Facebook- und Instagram-Nutzende werden in jüngster Zeit vermehrt vor die Wahl gestellt: Entweder schliesst man ein Abo für 7 Franken im Monat ab oder man gibt die eigenen Daten preis. Hintergrund ist das EU-Datenschutzgesetz, wie die SRF-Sendung «Espresso» berichtet.
Zur Story