Der Schrecken aller Bananenbauern heisst Tropical Race 4, kurz TR4. Der Pilz befällt die Bananenstauden über deren Wurzeln: Die Leitbahnen verstopfen, der Wasser- und Nährstofftransport versiegt, die Pflanze vertrocknet. Einmal infiziert, sind Bananenpflanzen verloren, denn es gibt kein wirksames Mittel gegen den Pilz. Und er verbreitet sich extrem schnell. Etwas kontaminierte Erde, etwa an einer Bananenkiste, reicht aus, um den Schädling per Schiff oder Flugzeug über Kontinente hinweg zu verschleppen.
Im Juli wurde TR4, bislang vor allem in Asien und Afrika eine Plage, erstmals in Kolumbien nachgewiesen und hat damit den befürchteten Sprung nach Mittelamerika geschafft. Hier wächst die grosse Masse der Bananensorte Cavendish. Die Sorte stellt knapp die Hälfte aller Bananen weltweit.
Bei Coop und Migros, welche beide Cavendish-Bananen verkaufen, heisst es, noch seien keine Lieferengpässe zu befürchten. Wichtigste Importländer für die Schweiz sind die Dominikanischen Republik, Peru und Ecuador. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis TR4 sich auch in diesen Ländern ausbreitet.
Forscher weltweit arbeiten darum an einer Bananensorte, welcher der agressive Pilz nichts anhaben kann. Auf traditionellem Weg ist die Zucht neuer Sorten ungemein schwierig: Die hochgezüchteten Kulturbananen vermehren sich asexuell durch Schösslinge und bilden keine Samen.
The fight against TR4 continues as the FAO launches project to help #latinamerican and #caribbean countries fight this #banana virus - #logistics #daikinreefer #transportation #refrigeration @FreshPlaza_com https://t.co/F7BrJuM35S pic.twitter.com/DUHiy7yGfA
— Daikin Reefer (@DaikinReefer) October 8, 2019
Forschern des Taiwan Banana Research Institute ist schon vor einigen Jahren gelungen mithilfe der so genannten somaklonalen Selektion widerstandsfähigere Cavendish-Varianten zu erzeugen: Dazu isoliert man Zellen aus Bananenpflanzen und hält sie in Gewebekultur. Auf den Philippinen und in Mosambik werden diese Varianten mittlerweile in grossem Massstab angepflanzt. Ob sie für den Anbau in Australien und Mittelamerika geeignet sind, muss untersucht werden», sagt Altus Viljoen, TR4-Experte an der Universität Stellenbosch in Südafrika.
Auch die Gentechnik hat Erfolge vorzuweisen. Forscher um James Dale von der Queensland Universität in Brisbane, Australien, haben eine TR4-resistente Bananenpflanze gezüchtet, indem sie das Resistenzgen einer Wildbanane in das Cavendish-Erbgut eingefügt haben. Die Ergebnisse des aktuellen Feldversuchs sehen vielversprechend aus. «Seit Kolumbien den nationalen Notstand ausgerufen hat, gehen die Anfragen durch die Decke», sagt Dale.
Doch genetisch veränderte Bananen haben ein ganz anderes Problem als TR4: «Wenn Verbraucher sie nicht essen wollen, hat eine resistente Pflanze keinen Wert», sagt Altus Viljoen. Tatsächlich gilt die Vermarktung genetisch veränderter Bananen als schwierig bis gesetzlich auch unmöglich.
Einen Ausweg könnte die Genschere Crispr darstellen: Genom editierte Pflanzen, die keine Fremd-DNA in sich tragen, zählen mittlerweile in einigen Ländern, etwa Amerika, Australien, Japan und Brasilien, nicht als genetisch veränderte Organismen, was die Vermarktung erleichtert. Europa und auch die Schweiz nehmen eine Sonderstellung ein, da solche Pflanzen hierzulande unter die Regularien des Gentechnikgesetztes fallen.
Genforscher James Dale versucht derzeit, das im Erbgut der Cavendish-Banane vorhandene, aber inaktive Resistenzgen gegen TR4 anzukurbeln. «Es wird aber noch ein paar Jahre dauern, bis wir einen Feldversuch starten können», sagt Dale.
Im Kampf gegen den Pilz sollte man laut vieler Experten aber nicht nur auf Gentechnologie setzen. Auch die Anbaumethoden müssen sich grundlegend ändern. Für den Export setzt man weltweit fast ausschliesslich auf die Sorte Cavendish, die massenweise in Monokulturen angebaut wird. Da es sich auch noch um genetisch identische Klone handelt, haben Schädlinge allzu leichtes Spiel.
Mehr Vielfalt auf dem Feld und im Supermarkt würde helfen. Kleinbauern machen es vor: Sie pflanzen oft verschiedene Bananensorten und Getreide gleichzeitig an und sind vom Pilzbefall weniger betroffen.
Das Auftauchen des aggressiven Pilzes TR4 in Südamerika und die damit drohende Ausrottung der Bananensorte Cavendish ist tragisch, weil es das alles schon einmal gab. Vor Cavendish war die verbreitetste Bananensorte die Gros Michel. Diese Banane wurde jedoch fast komplett von einer früheren Variante desselben Pilzes ausgerottet. Also sattelte die Bananenindustrie fast komplett auf Cavendish um, die bis in die 1990er als immun galt. (aargauerzeitung.ch)