Wissen
Forschung

Hoch «Guido» bringt den Frühling – und Meteorologen lassen uns träumen

Hoch «Guido» bringt den Frühling – und Meteorologen lassen uns träumen

Bild: shutterstock
Der Frühling dreht am Wochenende richtig auf. Und es könnte richtig gut weitergehen: Die Klimatologen von MeteoSchweiz lassen auf einen warmen Frühling hoffen. In einer Prognose stufen sie die Wahrscheinlichkeit für einen warmen Lenz hoch ein.
06.03.2014, 17:2006.03.2014, 17:20
Gelöschter Benutzer

Holen Sie den Grill aus dem Keller und leichte Bekleidung vom Estrich: Am Wochenende zieht der Frühling ein. Hoch «Guido» vertreibt ab Freitag die Wolken und bringt warmes Wetter mit Temperaturen um die 15 Grad. Und ein Ende ist vorläufig nicht in Sicht. Auch zu Beginn der nächsten Woche soll das Wetter schön bleiben.

Das ist aber noch nicht alles: Auf den drittwärmsten Winter seit Aufzeichnungsbeginn folgt in der Deutschschweiz aller Wahrscheinlichkeit nach ein überdurchschnittlich warmer Frühling. Das berechneten jedenfalls die staatlichen Klimatologen von MeteoSchweiz.

Bild
Grafik: MeteoSchweiz

Die Wahrscheinlichkeit auf kühlen Frühling ist am kleinsten

Die Grafik von Meteo Schweiz zeigt, dass in der Deutschschweiz die Wahrscheinlichkeit für warme Frühlingsmonate mit Durchschnittstemperaturen ab 10 Grad aufwärts bei fast 60 Prozent liegt. Selbst wenn man die Unschärfe der Prognose mit einbezieht, liegt die Wahrscheinlichkeit für einen warmen März, April und Mai also um einiges höher als für kaltes oder mittelwarmes Wetter.

Ähnlich – aber nicht ganz so eindeutig – tendieren die Prognosen für die Romandie und das Tessin ebenfalls zu einem Frühjahr mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen. Die Zuverlässigkeit dieser Prognosen sind für die Frühjahrssaison am besten und liegen laut MeteoSchweiz bei 65%.

Was für Aussichten!
Was für Aussichten!Screenshot: SRFMeteo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story