Wissen
Forschung

Die Farbe des Lichts ist für den Schlaf weniger wichtig als gedacht

Die Farbe des Lichts ist für den Schlaf weniger wichtig als gedacht

22.12.2023, 14:1222.12.2023, 14:12
Mehr «Wissen»

Die Farbe des Lichts ist für den Schlaf weniger wichtig als bisher angenommen. Wie ein Forschungsteam der Universität Basel in einer neuen Studie zeigt, schlafen Menschen gleich gut, ob sie abends gelbem oder blauem Licht ausgesetzt wurden.

Schlafen
Ob gelbes oder blaues Licht vor dem Schlafen: Man schläft danach genau gleich gut (oder schlecht).Bild: Shutterstock

Ausgangspunkt für die am Freitag im Fachblatt «Nature Human Behaviour» publizierten Studie war eine Untersuchung an Mäusen aus dem Jahr 2019. Diese legte nahe, dass gelbliches Licht einen stärkeren Einfluss auf die innere Uhr hat als bläuliches, wie Christine Blume von der Universität Basel auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte.

Aus den Ergebnissen dieser Studie vor vier Jahren zogen viele den Schluss, dass der Nachtmodus von Smartphones negative Effekte auf den Schlaf haben könnte. Denn dieser lässt die Farben des Displays gelblich erscheinen. Die neuen Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher aus Basel widersprechen dem.

Man könnte die Nachtmodi von Smartphones aber anders gestalten, erklärte Blume. Die Veränderung des Farbspektrums wäre laut Blume nicht nötig. «Das ist Nebeneffekt. Technologisch wäre es durchaus möglich, den kurzwelligen Lichtanteil auch ohne Farbanpassung zu verringern», so die Schlafforscherin.

Studie im Schlaflabor

In ihrer Studie verglichen die Forscherinnen und Forscher der Universität Basel und der Technischen Universität (TU) München den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper, wie die Universität Basel in einer Mitteilung erklärte. Dafür setzten die Forschenden 16 Probandinnen und Probanden während einer Stunde am späten Abend einem bläulichen respektive einem gelblichen Lichtreiz aus, sowie einem weissen Lichtreiz als Kontrollbedingung.

Die Lichtreize waren so gestaltet, dass sie zwar unterschiedliche Zapfen, die für das Farbensehen zuständig sind, aktivierten, aber die sogenannten Ganglienzellen immer gleich anregten. Ganglienzellen sind Nervenzellen, die Informationen von den Fotorezeptoren sammeln und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleiten. So konnte die Rolle der Lichtfarbe unabhängig von anderen Faktoren bestimmt werden.

Im Schlaflabor ermittelten sie, ob die Farbe des Lichts die innere Uhr der Versuchspersonen verstellte, wie lange die Testpersonen zum Einschlafen brauchten und wie tief ihr Schlaf am Anfang der Nacht war. Zudem erfragten sie ihre Müdigkeit und testeten die Reaktionsfähigkeit, die mit zunehmender Schläfrigkeit abnimmt. Sie fanden dabei keine Belege für Veränderungen dieser Faktoren mit den verschiedenen Licht-Arten, wie aus der Studie hervorgeht. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wenn das Meer zur Bedrohung wird – die schlimmsten Tsunamis der Neuzeit
Ein schweres Erdbeben vor der Ostküste Russlands löste Tsunami-Warnungen in Japan sowie in westlichen Bundesstaaten der USA aus. Das Beben ist mit einer Stärke von 8,8 laut der US-Erdbebenwarte USGS das weltweit stärkste seit der Katastrophe von Fukushima im März 2011.
Zur Story