Wissen
Forschung

Vier Vaginen aus dem Labor erfolgreich implantiert

Bahnbrechende Neuerung

Vier Vaginen aus dem Labor erfolgreich implantiert

Vor acht Jahren wurden vier junge Frauen operiert, deren Vagina unterentwickelt war oder ganz fehlte. Heute funktionieren die im Labor gezüchteten Organe wie natürliches Gewebe. 
11.04.2014, 18:0712.04.2014, 11:57
Mehr «Wissen»

Die Patientinnen, vier Teenager im Alter von 13 bis 18 Jahren, litten am Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH). Dabei handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung des weiblichen Genitals: Die betroffenen Frauen – etwa eine auf 4500 – werden mit einer unvollständig ausgebildeten Vagina geboren, zum Teil fehlt diese sogar ganz. 

Solche Patientinnen werden oft mit Dehnungsprozeduren behandelt, die sehr schmerzhaft sind, oder sie erhalten eine Ersatzvagina aus körpereigenem Gewebe, meist aus dem Darm oder der Haut. Die Implantate verursachen allerdings oft Probleme, beispielsweise Infektionen. Auch kann es vorkommen, dass das Transplantat schrumpft. Diese traditionellen Therapien weisen bei Patientinnen im Kindesalter eine Komplikationsrate von 75 Prozent auf. 

Gerüst in Form einer Vagina

Die vier jungen Frauen indes wurden einer neuartigen Behandlung unterzogen, die sich grundlegend von der bisherigen Therapie unterscheidet. Vor acht Jahren, so berichtet das Fachmagazin «The Lancet», erhielten sie eine künstliche Vagina, die im Labor gezüchtet worden war.

Körpereigenes Gewebe für die künftige Vagina.
Körpereigenes Gewebe für die künftige Vagina.Bild: Wake Forest Institute for Regenerative Medicine

Grundlage des Implantats war ebenfalls körpereigenes Gewebe. Die Forscher entnahmen Epithelzellen aus der Genitalregion sowie Muskelzellen, die sie dann vermehrten. Das Gewebe wurde anschliessend auf ein biologisch abbaubares Gerüst in Form einer Vagina aufgebracht, das an die Anatomie der Patientinnen angepasst war. Sechs Wochen später implantierten die Ärzte die künstliche Vagina den Frauen. 

MRI-Aufnahme einer implantierten Vagina. 
MRI-Aufnahme einer implantierten Vagina. Bild: Wake Forest Institute for Regenerative Medicine

Heute, acht Jahre nach der Operation, funktionieren die künstlich gezüchteten Organe nach Angabe der Forscher wie natürliches Gewebe. Die Zellen aus dem Labor lassen sich von den körpereigenen nicht unterscheiden. Alle vier Frauen, so ergab der Befund, waren nun sexuell aktiv und verspürten keine Schmerzen, auch nicht beim Sex. Zudem waren sie zufrieden mit ihrem Lustempfinden und konnten Orgasmen erleben. Eines aber ist auch mit dieser neuen Behandlung nicht möglich: Kinder können die operierten Frauen nicht bekommen. (dhr)

Lesen Sie mehr zum Thema Gesundheit >>>

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Der Prinz, der die Abkürzung nahm
    Prinz Philip, der Ehemann der Queen und der Vater des heutigen Königs von England, war immer mal wieder in der Schweiz, viel häufiger als seine Frau. 1981 zum Beispiel nahm er an der Vierspänner-Europameisterschaft in Zug teil. Dabei brachte er die Jury in eine heikle Situation.

    Prinz Philip, der Duke of Edinburgh, wurde weltbekannt als der Gatte von Queen Elizabeth II. und als Vater des heutigen Königs Charles III. Er hielt in seiner Rolle 5496 Ansprachen, nahm 22'219 Termine wahr und unternahm 637 Auslandsreisen, wie man im englischen Königshaus peinlich genau mitgezählt hat.

    Zur Story