Wissen
Forschung

Federn statt Schuppen – Schweizer Forschende verändern Füsse von Hühnern

Federn statt Schuppen – Schweizer Forschende verändern Füsse von Hühnern

17.05.2023, 20:0017.05.2023, 14:31
Mehr «Wissen»

Genfer Forschende haben Hühnern Federn statt Schuppen an den Füssen wachsen lassen. Dafür haben sie bestimmte Gene verändert. Das helfe, die Evolution besser zu verstehen, hiess es in einer Mitteilung der Universität Genf vom Mittwoch.

«Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein evolutionärer Sprung – von der Schuppe zur Feder – keine grossen Veränderungen in der Zusammensetzung oder Expression des Genoms erfordert», erklärte Studienautor Michel Milinkovitch in der Mitteilung. Eine sehr punktuelle Variation in der Expression eines Gens reiche aus, um eine Entwicklungskaskade auszulösen, die zur Bildung von Federn anstelle von Schuppen führt.

Eine Legehenne in einem einem Huehnerstall, am Donnerstag, 9. Dezember 2021 in Wegenstetten. Nach Ausbruch einer hochansteckenden Variante der Vogelgrippe (Aviaeren Influenza) in Huentwangen, fuehren  ...
Hat Schuppen an den Füssen: ein Huhn.Bild: keystone
Ein Huhn wird im Stall gefüttert.
Hat auch Schuppen an den Füssen: ein anderes Huhn.Bild: Shutterstock

Konkret haben die Forschenden ein Molekül verwendet, welches ein Gen namens Sonic hedgehog (Shh) Signalweg aktiviert. Dazu haben sie eine Technik namens «Egg Candling» angewandt. Dabei wird eine starke Taschenlampe verwendet, um die Blutgefässe innerhalb der Eierschale sichtbar zu machen. «Dadurch konnten wir am 11. Lebenstag des Embryos ein Molekül, das den Shh-Weg aktiviert, präzise in die Blutgefässe injizieren», erklärt Mitautor Rory Cooper.

Einmalige Spritze reicht

Durch diese einmalige Injektion wurde die Bildung von Federn anstelle von Schuppen ausgelöst. Die Federn waren dabei laut den Forschern gleich wie die Federn am restlichen Körper der Hühner. Sie konnten auch nachwachsen, wenn sie abgefallen waren.

Die Studie hat laut den Forschenden Auswirkungen auf unser Verständnis der evolutionären Mechanismen und der Entwicklung von Tierformen. Sie zeigt demnach, wie kleine Veränderungen auf genetischer Ebene grosse Auswirkungen auf die Merkmale und Eigenschaften von Lebewesen haben können.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
«Wenn das ein Experiment wäre, hätte ich zuerst an einen Messfehler geglaubt»
2023 war ein Rekordjahr fürs Klima – bei den Temperaturen an Land, vor allem aber bei den Weltmeeren, die sich auch in diesem Jahr nicht abkühlen. Die Rekorde sind so hoch, dass es die Wissenschaft noch immer vor ein Rätsel stellt. Wir fragen den Klimaforscher Reto Knutti, inwieweit dieses schon gelöst ist.

Wir starten das Gespräch mit dem ETH-Professor gleich anhand dieser Grafik:

Zur Story