Wissen
Forschung

Federn statt Schuppen – Schweizer Forschende verändern Füsse von Hühnern

Federn statt Schuppen – Schweizer Forschende verändern Füsse von Hühnern

17.05.2023, 20:00
Mehr «Wissen»

Genfer Forschende haben Hühnern Federn statt Schuppen an den Füssen wachsen lassen. Dafür haben sie bestimmte Gene verändert. Das helfe, die Evolution besser zu verstehen, hiess es in einer Mitteilung der Universität Genf vom Mittwoch.

«Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein evolutionärer Sprung – von der Schuppe zur Feder – keine grossen Veränderungen in der Zusammensetzung oder Expression des Genoms erfordert», erklärte Studienautor Michel Milinkovitch in der Mitteilung. Eine sehr punktuelle Variation in der Expression eines Gens reiche aus, um eine Entwicklungskaskade auszulösen, die zur Bildung von Federn anstelle von Schuppen führt.

Eine Legehenne in einem einem Huehnerstall, am Donnerstag, 9. Dezember 2021 in Wegenstetten. Nach Ausbruch einer hochansteckenden Variante der Vogelgrippe (Aviaeren Influenza) in Huentwangen, fuehren  ...
Hat Schuppen an den Füssen: ein Huhn.Bild: keystone
Ein Huhn wird im Stall gefüttert.
Hat auch Schuppen an den Füssen: ein anderes Huhn.Bild: Shutterstock

Konkret haben die Forschenden ein Molekül verwendet, welches ein Gen namens Sonic hedgehog (Shh) Signalweg aktiviert. Dazu haben sie eine Technik namens «Egg Candling» angewandt. Dabei wird eine starke Taschenlampe verwendet, um die Blutgefässe innerhalb der Eierschale sichtbar zu machen. «Dadurch konnten wir am 11. Lebenstag des Embryos ein Molekül, das den Shh-Weg aktiviert, präzise in die Blutgefässe injizieren», erklärt Mitautor Rory Cooper.

Einmalige Spritze reicht

Durch diese einmalige Injektion wurde die Bildung von Federn anstelle von Schuppen ausgelöst. Die Federn waren dabei laut den Forschern gleich wie die Federn am restlichen Körper der Hühner. Sie konnten auch nachwachsen, wenn sie abgefallen waren.

Die Studie hat laut den Forschenden Auswirkungen auf unser Verständnis der evolutionären Mechanismen und der Entwicklung von Tierformen. Sie zeigt demnach, wie kleine Veränderungen auf genetischer Ebene grosse Auswirkungen auf die Merkmale und Eigenschaften von Lebewesen haben können.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.
Zur Story