Wissen
Forschung

High Noon für unsere Wärmepumpe: Der Golfstrom verliert an Stabilität

High Noon für unsere Wärmepumpe: Der Golfstrom verliert an Stabilität

06.08.2021, 06:5607.08.2021, 16:55
Mehr «Wissen»

Worum geht's?

Eine wichtige Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, nähert sich womöglich einer kritischen Schwelle. Die Atlantische Umwälzströmung AMOC, die für den Austausch warmer und kalter Wassermassen in dem Ozean verantwortlich ist und so auch das Klima in Europa beeinflusst, hat möglicherweise an Stabilität verloren. Das schreibt Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Fachmagazin «Nature Climate Change».

Der Golfstrom vor der Küste Nordamerikas (Archivbild)
Der Golfstrom vor der Küste NordamerikasBild: NASA's Goddard Space Flight Center

Moment! AMOC, was?

AMOC steht für «Atlantic Meridional Overturning Circulation», auf Deutsch «Atlantische Umwälzströmung». Diese Umwälzströmung ist ein komplexes Strömungssystem, das warmes Wasser aus den Tropen an der Ozeanoberfläche Richtung Norden befördert und kaltes Wasser in grösserer Tiefe gen Süden bringt. Der Golfstrom ist Teil dieses Systems. In Westeuropa sorgt dieser Kreislauf für vergleichsweise milde Temperaturen, auch auf andere globale Regionen der Welt hat es Auswirkungen. Ein Zusammenbruch dieses wichtigen Systems hätte schwerwiegende Folgen für das weltweite und vor allem auf das europäische Klima.

Und was ist passiert?

Golfstrom
Bild: wikicommons/RedAndr/CC BY-SA 4.0

Die Strömung ist laut Studie momentan so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Unklar ist jedoch, ob dahinter nur eine Veränderung des mittleren Zirkulationszustands oder aber ein wirklicher Verlust an dynamischer Stabilität steckt – und dieser Unterschied sei entscheidend, erläutert Boers in einer Mitteilung. Eine Verringerung der Stabilität würde heissen, dass sich die Atlantik-Strömung der kritischen Schwelle angenähert habe, hinter der das Zirkulationssystem zusammenbrechen könnte.

Um das zu beleuchten, hat sich Boers sogenannte Fingerabdrücke in Temperatur- und Salzgehaltmustern auf der Atlantik-Oberfläche angeschaut. Das PIK schreibt dazu:

«Eine detaillierte Analyse dieser Fingerabdrücke in acht unabhängigen Indizes deutet nun darauf hin, dass die Abschwächung der AMOC während des letzten Jahrhunderts in der Tat wahrscheinlich mit einem Stabilitätsverlust verbunden ist»

Wodurch wurde diese Abschwächung ausgelöst?

Die Faktoren, die auf die Strömung einwirken, sind neben den direkten Auswirkungen der Atlantik-Erwärmung unter anderem der Zufluss von Süsswasser durch schmelzende Eismassen, zunehmender Niederschlag und Wasser aus Flüssen.

Dass diese Süsswassermengen bereits eine solche Reaktion hervorrufen würden, hätte er nicht erwartet, erklärte Boers. Die Faktoren müssten zwar noch näher untersucht werden – klar sei jedoch schon jetzt, dass sie mit dem menschgemachten Klimawandel in Verbindung stünden.

Wie geht es nun weiter?

Wann sich die Strömung genau abschwäche, sei sehr schwer abzuschätzen, erläuterte Boers der Deutschen Presse-Agentur. «Es hängt erstmal davon ab, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie stark die Temperaturen dadurch steigen.» Zudem gebe es Unsicherheiten etwa darüber, wie viel wärmer es in der Arktis werde und wie stark der Süsswasserfluss in den Atlantik durch den Temperaturanstieg zunehme.

Der entscheidende Punkt der Studie sei, «dass wir – früher und deutlicher als erwartet – klare Anzeichen für Stabilitätsverlust sehen», betonte Boers:

«Das heisst, das System bewegt sich hin zum kritischen Schwellenwert, und jedes Gramm CO2, das noch freigesetzt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die AMOC irgendwann den kritischen Wert erreicht.»

Wenn der kritische Punkt überschritten werde, werde die AMOC innerhalb weniger Jahrzehnte weitgehend zum Erliegen kommen.

(Fachartikelnummer DOI: 10.1038/s41558-021-01097-4)(sda/dpa/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Eis auf dem Rhonegletscher schmilzt im Rekordtempo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
186 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
06.08.2021 07:23registriert Juni 2016
Es kommt was kommen musste und soll keiner Sagen man wurde nicht gewarnt den davor wurde schon in den 90ern gewarnt
28336
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lokas
06.08.2021 07:32registriert August 2020
...und deshalb sollten wir nicht überall von Klimaerwärmung sondern vom Klimawandel sprechen. Lokal kanns durchaus auch kälter werden. Ich hol dann mal die Winterjacke🙈
20512
Melden
Zum Kommentar
avatar
glöbeli
06.08.2021 07:42registriert Januar 2020
Dann ist ja das Klimaproblem gelöst, erst wird erwartet dass es viel heisser werden würde, nun wird es wohl doch eher kälter in Europa. *Ironie Off* Wird immer beängstigender
13420
Melden
Zum Kommentar
186
«Wer wird Millionär?»: Zuschauerin ruft vor dem Einloggen dazwischen – so reagiert Jauch
Am Montagabend flackerte eine spezielle «Wer wird Millionär?»-Sendung über die Bildschirme: Denn während die Kandidatin eine Frage beantworten wollte, rief eine Zuschauerin dazwischen. Ein Versehen oder ein Betrugsversuch? Das passierte danach.

Bei der neusten «WWM»-Folge vom Montag, 15. April, passiert genau das, was in einer Quiz-Show nicht passieren darf: Es kommt unerlaubte Hilfe aus dem Publikum. Wie RTL schon vorab berichtet, ruft jemand aus dem Publikum lautstark «Nein!» dazwischen – und das, kurz bevor die Kandidatin ihre Antwort auf die 64'000-Euro-Frage einloggen lässt.

Zur Story