Wissen
Forschung

Forscherinnen und Forscher benennen Plattwurm nach Abba

Forscherinnen und Forscher benennen Plattwurm nach Abba

02.07.2024, 14:3402.07.2024, 14:34

Forschende haben einen auf Spitzbergen gefundenen Plattwurm nach der Popgruppe Abba benannt. Damit wollten sie ihrer Bewunderung für die Musik der schwedischen Kultband Ausdruck verleihen, wie das Naturhistorische Reichsmuseum in Stockholm mitteilte.

Die Forscherin Chahinez Bouguerche zeigt auf X ein kleines Exemplar von Abba.
Die Forscherin Chahinez Bouguerche zeigt auf X ein kleines Exemplar von Abba.https://x.com/ChahiBouguerche/status/1808079639035662797/photo/2

Zudem wolle man so das 50. Jubiläum «des magischen Abends in Brighton» 1974 markieren, erklärte die verantwortliche Forscherin Chahinez Bouguerche. Damals hatte Abba mit dem Song «Waterloo» den Eurovision Song Contest gewonnen und damit eine Weltkarriere eingeläutet.

Bouguerche hatte die Musik ihrer Lieblingsband auch bei der Erstellung der Zeichnungen des parasitischen Wurms, der in einem Fisch lebte, gehört. So entschloss sie sich letztlich dazu, die Popgruppe auf diese Weise zu ehren. Die neue Art, die auf der nordnorwegischen Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) entdeckt worden war, trägt damit den lateinischen Namen Derogenes abba. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Insektenfood in der Schweiz: Brauchen wir das wirklich?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das sind die 13 verrücktesten Grenzen der Zeitzonen
Diese Nacht haben wir die Uhren wieder umgestellt (falls du es nicht bemerkt hast). Das heisst, uns wurde eine Stunde Schlaf «geschenkt». Aus diesem Grund haben wir dir hier die kuriosesten Zeitzonen-Grenzen zusammengesucht.
Heute, am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, um 3 Uhr hat die Zeitumstellung auf Winterzeit stattgefunden. Die gute Nachricht: Uns wurde eine Stunde geschenkt. Die schlechte Nachricht: Am Abend wird es (noch) früher dunkel.
Zur Story