Wissen
Forschung

Männern ist die Intelligenz ins Gesicht geschrieben – Frauen nicht

Obere Reihe: Standardisierte Gesichtszüge von Männern, die als mehr (r.) oder weniger (l.) intelligent wahrgenommen werden. Untere Reihe: Aus mehreren Fotografien erstellte Idealbilder, die jewei ...
Obere Reihe: Standardisierte Gesichtszüge von Männern, die als mehr (r.) oder weniger (l.) intelligent wahrgenommen werden. 
Untere Reihe: Aus mehreren Fotografien erstellte Idealbilder, die jeweils einem Typus oben entsprechen.
Bild: Kleisner e.a.
Verräterische Gesichtszüge

Männern ist die Intelligenz ins Gesicht geschrieben – Frauen nicht

Die Intelligenz eines Mannes lässt sich gemäss einer Studie an seinen Gesichtszügen erkennen. Bei Frauen dagegen ist das nicht möglich. 
09.04.2014, 19:2611.04.2014, 11:49
Mehr «Wissen»

Menschliche Gesichter verraten einem Beobachter eine Menge Informationen, ganz abgesehen vom ausdrucksvollen Spiel der Mimik: Geschlecht, Alter, Gesundheit oder ethnische Zugehörigkeit lassen sich aus den Gesichtszügen eines Menschen mehr oder weniger leicht ablesen. 

Aus optischen Merkmalen im Gesicht sollen aber auch weniger offensichtliche Eigenschaften wie die Intelligenz eines Menschen ersichtlich sein – allerdings nur bei Männern. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von tschechischen Wissenschaftlern der Karls-Universität in Prag, die im Fachmagazin PLOS ONE erschienen ist. 

IQ der Männer richtig erraten

Das Team um Professor Karel Kleisner bestimmte bei 40 Männern und 40 Frauen zuerst in einem Intelligenztest den Intelligenzquotienten (IQ). Alle Testpersonen wurden zudem fotografiert. Danach zeigten die Forscher die 80 Porträtfotos einer Kontrollgruppe aus 160 Probanden, die dann angeben mussten, wie sie die Intelligenz und die Attraktivität der abgebildeten Menschen einschätzten. 

Das erstaunliche Ergebnis der Auswertung: Die Schätzungen stimmten häufig mit dem Ergebnis des Intelligenztests überein. Dies freilich nur bei den Fotos der männlichen Testpersonen: Die Probanden – sowohl Männer wie Frauen – waren nicht in der Lage, den IQ der 40 getesteten Frauen anhand ihrer Gesichter richtig einzuschätzen. 

Obere Reihe: Standardisierte Gesichtszüge von Frauen, die als mehr (r.) oder weniger (l.) intelligent wahrgenommen werden. 
Untere Reihe: Aus mehreren Fotografien erstellte Idealbilder, die jeweils ei ...
Obere Reihe: Standardisierte Gesichtszüge von Frauen, die als mehr (r.) oder weniger (l.) intelligent wahrgenommen werden. Untere Reihe: Aus mehreren Fotografien erstellte Idealbilder, die jeweils einem Typus oben entsprechen.Bild: Kleisner e.a.

Augenabstand und Kinnform als Indizien

Der Versuch zeigte ausserdem, welche Gesichtszüge als Indiz für Intelligenz wahrgenommen wurden. Personen mit einem längeren Gesicht, einem grösseren Abstand zwischen den Augen, einer belebten Mundpartie und einem weniger runden Kinn hielten die Probanden für klüger. Menschen mit geringerem Augenabstand, kleinerer Nase und grossem Kinn dagegen wurden als weniger intelligent eingeschätzt. 

Die Tatsache, dass bei den Frauen reale und wahrgenommene Intelligenz häufig nicht übereinstimmten, hat möglicherweise mit dem Einfluss der Attraktivität zu tun. Personen, die als attraktiv wahrgenommen werden, gelten zugleich als intelligent. Dieser Faktor fällt bei der Wahrnehmung von Frauen offenbar stärker ins Gewicht – und verzerrt die Einschätzung ihrer Intelligenz.  (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bansky
10.04.2014 19:55registriert Februar 2014
die inteligenz von menschen kan man auch herausfinden wenn man 2-3 Sätze mit ihnen spricht:)
10
Melden
Zum Kommentar
5
    Die Schlacht bei Bicocca
    Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.

    In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.

    Zur Story