Wissen
Forschung

Sind Sie schwanger? Dann ist Ihr Risiko, einen Autounfall zu bauen, 42 Prozent höher als sonst

Schwangere Frauen haben ein erhöhtes Unfallrisiko.
Schwangere Frauen haben ein erhöhtes Unfallrisiko.Bild: Shutterstock
Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt

Sind Sie schwanger? Dann ist Ihr Risiko, einen Autounfall zu bauen, 42 Prozent höher als sonst

Schwangere Frauen werden deutlich häufiger in einen Autounfall verwickelt als jene, die nicht in anderen Umständen sind. Vor allem während des zweiten Drittels der Schwangerschaft scheint das Unfallrisiko besonders hoch zu sein.
14.05.2014, 23:0115.05.2014, 09:20

Kanadische Forscher führten im Zeitraum zwischen 2006 und 2011 eine Studie durch, um herauszufinden, wie sich eine Schwangerschaft auf das Fahrverhalten von Frauen auswirkt. Dafür untersuchten sie mehr als 500'000 Frauen, die in diesem Zeitraum ein Kind bekommen hatten und in einen schweren Autounfall verwickelt worden waren. 

Das Ergebnis: Während in den drei Jahren vor einer Schwangerschaft 177 Frauen pro Monat in einen Unfall verwickelt waren, stieg die Zahl während der Schwangerschaft auf 252 Unfälle pro Monat. Das entspricht einem Anstieg von 42 Prozent.

Dr. Donald Redelmeier, Epidemiologe an der University of Toronto, berichtet gegenüber NBC News, dass Frauen ihn immer wieder fragen, ob sie während der Schwangerschaft tauchen gehen, in einen Whirlpool steigen, fliegen oder Achterbahn fahren dürfen. Ob die Fahrtüchtigkeit beeinflusst werden könnte – danach erkundige sich niemand. 

Und das, obwohl das Autofahren eine deutlich grössere Gefahr darstellen würde: Autounfälle sind nämlich die Hauptursache für den Tod von ungeborenen Kindern, stellen Redelmeier und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe des Canadian Medical Association Journal fest.

Trotzdem sicherer als Männer unterwegs

Die Einschränkung der Fahrtüchtigkeit während der Schwangerschaft ist bedingt durch hormonelle Schübe, Veränderungen im Gehirn und andere durch die Schwangerschaft hervorgerufene Effekte am weiblichen Körper. Diese Veränderungen würden die Frauen deutlicher beeinträchtigen, als diese das jeweils selbst realisieren würden, so Redelmeier. 

Das höchste Risiko, einen Unfall zu bauen, besteht laut den Forschungsergebnissen während des zweiten Drittels der Schwangerschaft: «In dieser Zeit fühlen sich die Frauen noch sehr gut, was zu einer Fehleinschätzung des Sicherheitsgefühls führt. Sie hetzen von A nach B, um alles Nötige für das Kind vorzubereiten», so Redelmeier.

Zum Ende hin nimmt die Unfallquote wieder ab. Der Forscher erklärt sich diese Tatsache folgendermassen: Während des letzten Drittels wird die Schwangerschaft auch optisch offensichtlicher. Schwangere Frauen seinen dann häufiger von Menschen umgeben, die sie zur absoluten Vorsicht ermahnen würden.

Abschliessend fügt Redelmeier hinzu, dass das Ziel der Forschung nicht sein soll, Frauen davon abzuhalten, während der Schwangerschaft Auto zu fahren. Denn vergleichsweise seien diese immer noch sicherer unterwegs als Männer im selben Alter.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story