Wissen
Forschung

So gross wie eine Erbse: Forscher züchtet menschliches Mini-Gehirn

So weit entwickelt wie das Hirn eines fünf Wochen alten Embryos: Gezüchtetes Mini-Hirn. 
So weit entwickelt wie das Hirn eines fünf Wochen alten Embryos: Gezüchtetes Mini-Hirn. Bild: The Ohio State University

So gross wie eine Erbse: Forscher züchtet menschliches Mini-Gehirn

19.08.2015, 17:2619.08.2015, 23:19

Es ist aus menschlichen Hautzellen erzeugt worden und hat den Reifegrad eines fünf Wochen alten Embryonalgehirns: Der amerikanische Forscher Rene Anand hat nach eigenen Angaben ein winziges, aber fast vollständiges menschliches Gehirn gezüchtet. 

Wie der Wissenschaftler am Dienstag bei einem Kongress in Florida bekannt gab, ist das in einem Labor im US-Staat Ohio gezüchtete Gehirn so gross wie eine Erbse. Seinen Angaben zufolge ist es das bislang vollständigste menschliche Gehirn, das im Labor gezüchtet wurde. «Es sieht nicht nur so aus wie das sich entwickelnde Gehirn», sagte Anand. Es enthalte auch fast alle Zelltypen und Gene des menschlichen Gehirns.

Forschung

Keine Blutgefässe

Das Gehirn besteht nach Angaben der Ohio State University nicht nur aus den richtigen Zelltypen, sondern ist auch so aufgebaut wie ein menschliches Gehirn: Die wichtigsten Hirnregionen seien vorhanden. Blutgefässe hat das Mini-Gehirn demnach allerdings nicht.

Das Gehirn aus dem Labor kann nach Angaben von Anand bei der Erforschung neuer Therapien gegen neurologische Krankheiten helfen. Neue Medikamente könnten damit «einfacher und ethischer» getestet werden. Solche Tests seien zudem besser und aussagekräftiger als Versuche mit Nagetieren.

Normalerweise werden wichtige medizinische Pionierleistungen zuerst in Fachzeitschriften vorgestellt, die sie vor der Veröffentlichung unabhängig überprüfen lassen. Anand und ein Kollege haben nach Angaben ihrer Universität eine Firma gegründet, um ihre Gehirnzüchtungen zu vermarkten. (sda/afp)

Das sieht ein Computer auf LSD

1 / 20
Das sieht ein Computer auf LSD
Lassen sich in diesem Foto mehr Dinge erkennen als ein Fluss und ein Himmel, Berge und Bäume? Entwickler von Google haben ein neuronales Netzwerk angewiesen nicht mit dem Rechnen aufzuhören, bis es mehr erkennt – was auch immer es sein mag.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Grokipedia»: So will Elon Musk Wikipedia Konkurrenz machen
Der nach Rechtsaussen abgedriftete Multimilliardär verbreitet erneut Lügen über die weltweit populärste Online-Enzyklopädie. Und er sagt, seine KI-Firma xAI entwickle eine Alternative.
Der südafrikanisch-amerikanische Tech-Milliardär Elon Musk will der Online-Enzyklopädie Wikipedia Konkurrenz machen. Bei seiner KI-Firma xAI werde eine Alternative mit dem Namen Grokipedia entwickelt, schrieb Musk auf der ebenfalls ihm gehörenden Plattform X.
Zur Story