Wissen
Forschung

Schweizer Raumfahrt-Technik soll helfen, im All Einsteins Gravitationswellen zu finden

Schweizer Raumfahrt-Technik soll helfen, im All Einsteins Gravitationswellen zu finden

03.12.2015, 06:3203.12.2015, 11:53
Mehr «Wissen»

Ein neuer Wissenschaftssatellit soll Technik testen, um Gravitationswellen im All messen zu können. Die Europäische Weltraumorganisation hat den Satelliten «LISA Pathfinder» von der Station Kourou in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-Trägerrakete losgeschickt.

Die Trägerrakete hat am 3. Dezember erfolgreich abgehoben.
Die Trägerrakete hat am 3. Dezember erfolgreich abgehoben.
Bild: Getty Images Europe

Der Satellit soll sein Ziel in etwa 1.5 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde Richtung Sonne erreichen. Der Start in Französisch-Guyana war wegen technischer Probleme an der Trägerrakete um einen Tag auf Donnerstagmorgen verschoben worden. Gravitationswellen gehören zu den am schwersten fassbaren Kräfte im Universum und breiten sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit aus.

Direkt beobachtet wurden die Wellen jedoch noch nie. Sämtliche Versuche, die mit Hilfe riesiger Detektoren auf der Erde durchgeführt werden, blieben bisher erfolglos. Nun hofft die Europäische Raumfahrtagentur (ESA), dem Phänomen mit einem Experiment im All auf die Spur zu kommen.

Wissen
So kann man sich Pathfinders Arbeit vorstellen.
So kann man sich Pathfinders Arbeit vorstellen.
Bild: Getty Images Europe

Am Projekt sind die ETH und die Universität Zürich sowie der Schweizer Technologiekonzern RUAG massgeblich beteiligt. Im Inneren des Satelliten schweben im Abstand von 38 Zentimetern zwei je 1.96 Kilogramm schwere Würfel aus einer Gold-Platin-Legierung. Von RUAG Space hergestellte Mechanismen halten die Würfel während des Starts an ihrem Platz und positionieren sie danach in ihren Testkammern.

Die Elektronik wurde am Institut für Geophysik der ETH Zürich entwickelt. Von RUAG stammt neben weiteren Bauteilen des Satelliten auch der Laser-Modulator.

Was macht Pathfinder eigentlich? Ein Erklärvideo der ESA (Englisch).
YouTube/10 MINUTES

(sda/dpa)

Gravitationswellen? Klingt nach Relativitätstheorie. Mach dieses Quiz und finde heraus, wie viel Einstein in dir steckt!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Murmeltiere: Höher, bis es nicht mehr geht?
Treibt die Klimaerwärmung die Wildtiere in den Alpen tatsächlich immer weiter in kühlere Höhenlagen, bis es nicht mehr geht? Eine neue Publikation über Murmeltiere liefert erstaunliche Antworten. Dazu die Hintergründe. Diese sind auch für uns Menschen von Bedeutung.
Wer liebt sie nicht, die einfachen Antworten auf komplexe Fragen? Und wenn es dabei auch noch um die sympathischsten Kobolde unserer Fauna – um Murmeltiere – geht, ist das Medienecho gewiss. So stiessen aktuelle Resultate einer Langzeitstudie der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) mit einer einfachen Aussage in den nationalen und internationalen News auf breites Interesse: Wegen der Klimaerwärmung müssen Alpenmurmeltiere im Gebirge gegen 90 Meter bergauf ziehen oder schärfer formuliert: Sie flüchten vor der Hitze in die Höhe. Auch watson übernahm die Agenturmeldung. Doch wie ist dieser Befund einzuordnen?
Zur Story