Wissen
Gesundheit

Zu viele «Medi»-Spuren im Vierwaldstättersee

Medikamenten-Messung
Medikamenten-Messung

Zu viele «Medi»-Spuren im Vierwaldstättersee

09.04.2014, 10:5409.04.2014, 11:09
  • In Alpnachersee ist die Dosis der Medikamentenrückstände – etwa Schmerzmittel – bis zu 40 Mal höher als in anderen Teilen des Vierwaldstättersees.
  • Neben Medikamenten ist der See mit Rückständen von Putzmitteln, Körperpflegeprodukten und Pflanzenschutzmitteln belastet.
  • Schuld sind wohl die Kantonsspitäler in Sarnen und Stans als Grossverbraucher von Medikamenten. Gefordert werden nun Nachrüstungen bei den Kläranlagen in Ob- und Nidwalden.

Weiterlesen bei der Luzerner Zeitung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wenn dich ein Tattoo vor K.-o.-Tropfen warnt
Koreanische Forscher haben ein selbstklebendes Tattoo entwickelt, das GHB in einem Getränk blitzschnell aufspürt.
Ein Abend im Klub oder in der Bar – und im Hinterkopf die Angst, dass jemand Drogen ins Getränk mischt, ohne dass man es merkt: Berichte über sogenannte Date Rapes, bei denen vornehmlich Frauen durch K.-o.-Tropfen wehrlos gemacht und dann sexuell missbraucht werden, verunsichern viele Partygänger. Gegen diese allgegenwärtige Gefahr, selbst in geselliger Runde unter Freunden und Bekannten, gibt es zwar Schnelltests, die gängige Substanzen in K.-o.-Tropfen erkennen können. Doch die meisten Tests sind umständlich und man muss minutenlang auf das Ergebnis warten. Und sie sind auffällig.
Zur Story