Wissen
Gesundheit

Zu viele «Medi»-Spuren im Vierwaldstättersee

Medikamenten-Messung
Medikamenten-Messung

Zu viele «Medi»-Spuren im Vierwaldstättersee

09.04.2014, 10:5409.04.2014, 11:09
  • In Alpnachersee ist die Dosis der Medikamentenrückstände – etwa Schmerzmittel – bis zu 40 Mal höher als in anderen Teilen des Vierwaldstättersees.
  • Neben Medikamenten ist der See mit Rückständen von Putzmitteln, Körperpflegeprodukten und Pflanzenschutzmitteln belastet.
  • Schuld sind wohl die Kantonsspitäler in Sarnen und Stans als Grossverbraucher von Medikamenten. Gefordert werden nun Nachrüstungen bei den Kläranlagen in Ob- und Nidwalden.

Weiterlesen bei der Luzerner Zeitung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story