Wissen
Gesundheit

Hypochonder haben ein höheres Sterberisiko

Kranke Frau (Symbolbild)
Wer unter einer hypochondrischen Störung leidet, hat ein höheres Sterberisiko.Bild: Shutterstock

Hypochonder haben ein höheres Sterberisiko

Kopfschmerzen halten sie für einen Hirntumor. Schlägt das Herz schnell, könnte es ein Infarkt sein. Hypochonder haben übermässige Angst vor Krankheiten.
14.01.2024, 07:43
Melanie Rannow / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Etwa fünf bis zehn Prozent der Menschen sind «Alltags-Hypochonder». Sie bilden sich Symptome und Krankheiten ein, die gar nicht vorliegen. Dies ist in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Anders verhält es sich mit der echten, klinischen Hypochondrie – auch hypochondrische Störung genannt. Davon sind nur sehr wenige Menschen betroffen, aber sie sind psychisch schwer krank. Die Patienten entdecken nicht nur Symptome, sondern befürchten konkret, zum Beispiel an Krebs oder einem Herzleiden zu sterben.

Sind Menschen, die unter Hypochondrie leiden, aber tatsächlich auch eher gefährdet, schwer zu erkranken oder zu sterben? Dieser Frage sind Forscher aus Schweden und Dänemark nachgegangen. Dazu beobachteten sie mehr als 40'000 Menschen über zwei Jahrzehnte hinweg – rund 4000 unter ihnen hatten zuvor die Diagnose Hypochondrie erhalten.

Das Ergebnis der Untersuchung: Im betrachteten Zeitraum verstarben 268 Personen mit Hypochondrie-Diagnose sowie 1761 Personen der Kontrollgruppe. Die Sterberate der ersten Gruppe lag somit deutlich höher. Konkret war das Sterberisiko bei den Hypochondrie-Patienten um 84 Prozent erhöht.

Todesursachen bei Hypochondrie-Patienten
Die in der Studie beobachteten Hypochonder verstarben sowohl aus natürlichen als auch aus unnatürlichen Gründen. Bei den natürlichen Ursachen traten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Atemwege am häufigsten auf. Bei den unnatürlichen Todesfällen war eine Ursache klar vorherrschend: der Suizid.

Neue Untersuchung: Hypochonder haben höheres Sterberisiko

Menschen, die sich übermässig um ihre Gesundheit sorgen, sterben also tendenziell früher als andere. Dies erscheint paradox, da davon auszugehen ist, dass Menschen, die sich ständig um ihre Gesundheit sorgen, auch keine Krankheitszeichen übersehen und generell häufiger zum Arzt gehen.

Fest steht aber: Hypochondrie geht oft mit weiteren Gesundheitsproblemen einher, etwa Erkrankungen des Herzens und der Blutgefässe oder chronischen Angststörungen und Depressionen. Auch bei diesen Befunden haben andere Studien bereits ein höheres Sterberisiko nachgewiesen.

Den Forschern zufolge ist es wahrscheinlich, «dass mehrere Faktoren, die hier zusammenwirken, mit den erhöhten Risiken verbunden sind». So könnte der ständige Stress der Hypochondrie auch Immunschwächen und chronische Entzündungen begünstigen. Ferner seien Lebensstilfaktoren zu berücksichtigen, etwa der Konsum von Alkohol oder anderen ungesunden Substanzen.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Betroffene mit dieser Störung ernst nehmen

Klar erschien jedenfalls, dass das Risiko eines Todes durch Suizid bei Hypochondern um das Vierfache erhöht war. «Ärzte sollten sich darüber im Klaren sein, dass Personen mit Hypochondrie einem Selbstmordrisiko ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie ein Leben lang an Depressionen und Angstzuständen leiden», so das Fazit der Forscher.

Es könne schlimme Folgen haben, «die somatischen Symptome dieser Personen als eingebildet abzutun».

Die Krankheitsangststörung ist behandelbar. In erster Linie kommt eine Verhaltenstherapie zum Einsatz. Die Patienten können lernen, mit den Angstsymptomen umzugehen. Oft werden dabei Angehörige mit eingebunden. In manchen Fällen hilft auch die Einnahme von Antidepressiva.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jo B
14.01.2024 09:31registriert Dezember 2016
Lustiger Titel. Also ich meine, dass das Sterberisiko bei allen Menschen identisch ist. Nämlich exakt 100%. Es gibt nur Unterschiede im wie und wann.
377
Melden
Zum Kommentar
avatar
nature
14.01.2024 11:51registriert November 2021
Ein These, die diese höhere Sterblichkeit erklären könnte, wäre, dass Hypochonder bei Symptomen einer ernsten Erkrankung von den Ärzten weniger ernst genommen werden und dadurch die ernste Erkrankung nicht erkannt wird und diese dadurch sterben. Diese These müsste man aber wissenschaftlich überprüfen.
212
Melden
Zum Kommentar
13
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story