Wissen
Gesundheit

Bis 2025 werden jährlich 20 Millionen Menschen krebskrank, 13 Millionen werden an Krebs sterben

beängstigende prognose
beängstigende prognose

Bis 2025 werden jährlich 20 Millionen Menschen krebskrank, 13 Millionen werden an Krebs sterben

Krebs bei Kindern: Im Jahr 2012 wurde weltweit bei rund 165'000 Buben und Mädchen Krebs diagnostiziert.
Krebs bei Kindern: Im Jahr 2012 wurde weltweit bei rund 165'000 Buben und Mädchen Krebs diagnostiziert.Bild: EPA
Die Krebserkrankungen weltweit steigen drastisch an. Dies zeigt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Zahlen.
03.02.2014, 18:1404.02.2014, 11:39

Bis ins Jahr 2025 erkranken jährlich

20 Millionen Menschen weltweit an Krebs.

Im Vergleich zu heute sind das rund

40 Prozent mehr.

Besonders erschreckend ist: Die WHO geht davon aus, dass es in den kommenden zwei Jahrzehnten sogar zu einer Zunahme kommt von rund

70 Prozent.

In den kommenden zwei Jahrzehnten wird die Zahl der Krebstoten gemäss WHO weiter drastisch steigen – auf bis zu 

13 Millionen Menschen.

Im Jahr 2012 gab es rund 

14 Millionen Neuerkrankte.

An Krebs gestorben sind im Jahr 2012

8,2 Millionen Menschen.

Das entspricht ungefähr der gesamten Schweizer Bevölkerung.

Am meisten verbreitet war dem Bericht zufolge im Jahr 2012 der Lungenkrebs, gefolgt vom Brustkrebs und vom Darmkrebs:

Bei Männern lag der 

Lungenkrebs (mit 17 Prozent der Neudiagnosen)

an erster Stelle.

Bei den Frauen war es der 

Brustkrebs (mit 25 Prozent der Neudiagnosen).

Bei Kindern bis 14 Jahre ist 2012 bei geschätzten 

165'000 Buben und Mädchen

Krebs diagnostiziert worden. 

In Afrika, Asien, Zentral- und Südamerika treten etwa

70 Prozent

aller Todesfälle durch Krebs auf. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Mitten in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1984 explodiert im Grand Hotel im südenglischen Brighton eine zehn Kilogramm schwere Zeitbombe, die fünf Menschen in den Tod reisst. Im Hotel logieren zahlreiche konservative Gäste, welche dem Tory-Parteitag beiwohnen. Am nächsten Morgen bekennt sich die Irish Republican Army (IRA) zum Anschlag. Das Bomben-Attentat zielte vor allem auf die britische Premierministerin, Margaret Thatcher, ab – weil die sich geweigert hatte, den irischen Hungerstreikenden von 1981 einen Sonderstatus als politische Häftlinge zu gewähren.
Zur Story