wechselnd bewölkt
DE | FR
Wissen
History

Domestizierung von Safran begann im antiken Griechenland

Domestizierung von Safran begann im antiken Griechenland

09.03.2022, 09:59
Mehr «Wissen»
Safran, Saffron
Bild: shutterstock

Safran wurde erstmals im antiken Griechenland domestiziert, wie genetische Untersuchungen und antike Kunstwerke nahelegen. Alle Safrankrokusse, die heute auf der ganzen Welt angebaut werden, haben denselben Ursprung.

Safrankrokus ist die Quelle des teuersten Gewürzes der Welt. Über drei Jahrtausende lang wurde er im Mittelmeerraum angebaut und verbreitete sich später über die ganze Welt. Auch in Mund im Oberwallis wird Safran seit dem Mittelalter nach alter Tradition angebaut. Wo das Edelgewürz seinen Ursprung hat, ist Gegenstand einer jahrhundertealten Debatte.

Forschende um Tony Heitkam von der Technischen Universität Dresden scheinen der Lösung des Rätsels nun einen grossen Schritt nähergekommen zu sein: Sowohl antike Kunstwerke als auch genetische Analysen deuten demnach auf das bronzezeitliche Griechenland als Ursprungsregion für die Domestizierung von Safran hin. Das berichten sie in einer im Fachmagazin «Frontiers in Plant Science» erschienenen Studie.

Die Kunstwerke aus der minoischen Zivilisation des antiken Griechenlands sind den Forschenden zufolge wahrscheinlich die ältesten, die einen Anbau von Safran nahelegen. Auf den Inseln Kreta und Santorini finden sich demnach die bedeutendsten Fresken.

Auf das antike Griechenland als Ursprungsort deuten auch genetische Untersuchungen hin, die zeigen, dass der engste wilde Verwandte des Safrans nur auf den ägäischen Inseln und dem griechischen Festland vorkommt.

Laut den Forschenden sind fehlende genetische Variation zwischen Safran-Sorten ein Hinweis, dass das Edelgewürz nur einmal entstanden ist. Alle Safrankrokusse auf der Welt sind heute demnach Klone, die aufs antike Griechenland zurückgehen.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Archäologen finden verlorene Stadt in Ägypten

1 / 13
Archäologen finden verlorene Stadt in Ägypten
Sensationsfund: Die grösste antike Stadt, die jemals in Ägypten gefunden wurde.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

2000 Kilometer quer durch Griechenland

Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
12 verblüffende Beispiele, die zeigen, was Künstliche Intelligenz schon alles kann
Die Grundlagen der heutigen KI stammen aus dem letzten Jahrtausend. Doch erst in den letzten Jahren haben leistungsstärkere KI-Chips die nun beeindruckenden Anwendungen ermöglicht.

Künstliche Intelligenz hat wie alle technischen Innovationen das Potenzial, unser Leben einfacher zu machen, etwa wenn sie hilft, Kreditkartenbetrug zu erkennen oder neue Medikamente effizienter zu entwickeln. Dank KI war es auch möglich, Impfstoffe mit bisher nicht für möglich gehaltener Wirksamkeit gegen das Coronavirus in Rekordzeit zu entwickeln.

Schüler wiederum lieben KI-Chatbots wie ChatGPT … na ja … deswegen.

Zur Story