Wissen
History

Die deutschen Vertriebenen waren damals nicht willkommen

Am Erntedank-Umzug 1948 in Lembeck beteiligten sich auch Vertriebene und Flüchtlinge
Vertriebene am Erntedank-Umzug in Lembeck (NRW): Die mühelose und erfolgreiche Integration der deutschen Vertriebenen ist ein Mythos.Bild: PD

In Deutschland waren die Flüchtlinge nicht mal willkommen, als es Deutsche waren

Wer glaubt, für Fremdenfeindlichkeit brauche es Menschen aus fremden Ländern, irrt. Nach dem verlorenen Krieg drängten sich Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten in Rest-Deutschland. Heute gilt ihre Aufnahme als vorbildlich – doch in Wahrheit schlugen ihnen damals Hass und Verachtung entgegen und der offen ausgesprochene Gedanke, nicht nach Westdeutschland, sondern nach Auschwitz zu gehören.
27.02.2016, 18:0604.03.2020, 09:31
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Der Volkszorn kocht, und der Redner weiss genau, was die Leute hören wollen: «Die Flücht­lin­ge müs­sen hin­aus­ge­wor­fen wer­den, und die Bau­ern müs­sen da­bei tat­kräf­tig mit­hel­fen», ruft Jakob Fischbacher*. Der Kreisdirektor des bayerischen Bauernverbandes giesst kräftig Öl ins Feuer und nimmt sogar das Nazi-Wort «Blutschande» in den Mund.

Was hier nach Sachsen im Jahr 2016 klingt, ist Bayern im Jahr 1947. Und die Flüchtlinge, die Fischbacher hinauswerfen will, kommen nicht aus Syrien – es sind deutsche Vertriebene, Flüchtlinge aus den Ostgebieten. «Blutschande» ist für den Bauern-Funktionär, «wenn ein Bauernsohn eine norddeutsche Blondine heiratet.»

Vertreibung aus Schlesien
Heimatlos: Vertreibung von Deutschen aus Schlesien.Bild: PD

Die aktuelle Flüchtlingskrise erinnert an jene andere Fluchtwelle am Ende des Zweiten Weltkrieges, als Deutschland Millionen von Vertriebenen aufnehmen musste. Doch damals war die Belastung für die Bevölkerung ungleich höher als heute. Und anders als im oft verklärenden Rückblick – etwa wenn in Schulbüchern von der «erfolgreichen Integration» die Rede ist – war der Empfang für die Neuankömmlinge nicht gerade herzlich.

Erste Station in einem neuen Leben: Im Auffanglager Friedland fanden ab 1945 viele Vertriebene aus dem Osten eine Unterkunft.
Erste Station in einem neuen Leben: Im Auffanglager Friedland fanden ab 1945 viele Vertriebene aus dem Osten eine Unterkunft.Bild: PD

Die Vertriebenen zahlten die Zeche

Grösser sollte Deutschland werden, dafür hatten die Nazis einen Weltkrieg angezettelt. 1945 war der Krieg verloren – und Deutschland kleiner als je zuvor. Die Zeche zahlten die 12 bis 14 Millionen Deutschen, die aus ihrer Heimat in Mittel- und Osteuropa vertrieben wurden. Sie flohen in der Endphase des Krieges vor der Roten Armee oder wurden nach Kriegsende von den neuen Machthabern verjagt. Hunderttausende kamen um. Die Überlebenden strömten in ein hungerndes, zerbombtes Land, in dem niemand auf sie wartete.

Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge
Karte: LeMo
Vertreibung aus den Ostgebieten
Auf der Potsdamer Konferenz 1945 besiegelten die Siegermächte die Abtrennung der deutschen Gebiete östlich von Oder und Neisse. Die deutschen Einwohner dieses über 110'000 km2 grossen Gebiets sollten auf «humane Art» ausgesiedelt werden. In Wahrheit wurden jene, die nicht schon geflohen waren, gewaltsam vertrieben.
Ebenfalls vertrieben wurden über 3 Millionen Sudetendeutsche aus der Tschechoslowakei und hunderttausende Deutschstämmige aus Mittel- und Osteuropa und dem Balkan. Insgesamt belief sich die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen auf bis zu 14 Millionen. Etwa 10 Millionen flohen in die westlichen Besatzungszonen, der Rest gelangte in die sowjetische Zone.

Die meisten grösseren und viele kleinere Städte lagen in Trümmern. Die Wohnungsnot war unbeschreiblich und die Wirtschaft lag am Boden. In den städtischen Zentren und in den stark zerbombten Industrieregionen – besonders im Ruhrgebiet – war die Versorgung zusammengebrochen. Für diese Gebiete wurden zunächst Zuzugssperren verhängt. Die Vertriebenen wurden daher vorwiegend in ländlichen Regionen einquartiert, wo die Versorgungslage besser war.

Zuwachs durch Zwangsmigration

Aber auch dort sorgte die Zwangsmigration für Unmut und Probleme. Zum einen war der Zustrom enorm: Einige Regionen wie Mecklenburg verdoppelten ihre Einwohnerzahl. Im heutigen Schleswig-Holstein, wo vor dem Krieg 1,59 Millionen Menschen gelebt hatten, stieg die Bevölkerung 1946 auf 2,65 Millionen. Bayern nahm bis 1950 rund 1,8 Millionen Menschen auf – ein Zuwachs von 30 Prozent.

Zum andern strömten nun grosse Gruppen von Menschen, die oft eine andere Konfession und einen fremden Dialekt mitbrachten, in vormals konfessionell einheitliche Gebiete – Oberbayern zum Beispiel oder die Lüneburger Heide. Dort waren viele Dörfer vom Krieg nahezu unberührt geblieben. Die Ankunft der Vertriebenen beendete dieses Idyll. «Die Leute, die am meisten verloren haben, sind jetzt in den engsten Kontakt gekommen mit den Bauern, die am wenigsten verloren haben», stellte ein amerikanischer Beobachter 1946 fest.

Vertriebenen-Familie
Fremd im eigenen Land: Vertriebene Familie.
ADN-ZB/dpd
Westdeutschland 1948:
Mit Frau, Kind und Kegel zieht dieser Mann über die Strassen Nordwestdeutschlands. Ein paar Töne aus der Ziehharmonika locken die Mitleidigen herbei, die sich zu einer ...
Strassenmusikant aus Not: Vertriebene Familie 1948 in Nordwestdeutschland. Bild: Bundesarchiv, Bild 183-W0911-501

«Bis heute noch Hassgefühle»

Die Zwangsgemeinschaften mit ungeliebten Untermietern und die Lebensmittelknappheit sorgten für Zündstoff. Die Reaktion der Einheimischen fiel entsprechend harsch aus. Fischbachers eingangs erwähnte Wutrede ist nur ein Beispiel unter vielen; ein anderer bayrischer Lokalpolitiker rief sogar nach Pogromen. Gängige Bezeichnungen für die Flüchtlinge waren «Flüchtlingsschweine», «Pollacken», «Rucksackdeutsche» oder «40kg-Zigeuner». In Schwaben kursierte ein «Gebet», das die Flüchtlinge als «Gesindel» titulierte:

«Herrgott im Himmel, sieh unsere Not,
wir Bauern haben kein Fett und Brot.
Flüchtlinge fressen sich dick und fett
und stehlen uns unser letztes Bett.
Wir verhungern und leiden grosse Pein,
Herrgott schick das Gesindel heim.»

In Schleswig-Holstein, wo viele Ostpreussen Zuflucht gefunden hatten, hiess es auf Plattdeutsch, aber nicht minder grob:

«In de Nordsee mit dat Schiet!»

Und ein Winzer im Rheingau musste eine Busse zahlen, weil er gesagt hatte:

«Ihr Flüchtlinge gehört alle nach Auschwitz in den Kasten!»
Flüchtlingsausweis: Viele Vertriebene wurden in ländlichen Regionen in Niedersachsen, Bayern oder Schleswig-Holstein einquartiert.
Flüchtlingsausweis: Viele Vertriebene wurden in ländlichen Regionen in Niedersachsen, Bayern oder Schleswig-Holstein einquartiert.Bild: PD

Entsprechend ungute Erinnerungen an diese Zeit hatten daher viele Flüchtlinge. Die aus Pommern geflüchtete Gisela Bertl gab zu Protokoll:

«Ich habe sehr schlechte Erinnerungen an unsere erste Familie, bei der wir eingewiesen waren. Es gab einen abschätzenden Blick und kein freundliches Wort: ‹Na ja – wir müssen euch ja aufnehmen.› Sie besassen einen Bauernhof, hatten also keine Not zu leiden. Auf die Idee, mir als Kind einen Becher Milch abzugeben [...], kamen sie nicht. Es tat weh, wenn wir an dem vollgedeckten Tisch vorbeigehen mussten. Ich habe bis heute noch Hassgefühle in mir, wenn ich daran denke, wie diese Familie mich und meine Mutter behandelt hat.»

Androhung von Waffengewalt

Oft nahmen die Einheimischen die Zwangsuntermieter nur unter Androhung von Waffengewalt auf. Ohne den Zwang durch die Besatzungsmächte wäre die Aufnahme von so vielen Menschen im darniederliegenden Restdeutschland nicht möglich gewesen. Gleichwohl kam es zu Turbulenzen; der Historiker Andreas Kossert spricht gar von bürgerkriegsähnlichen Zuständen.

Der Historiker Andreas Kossert über die Integration der Vertriebenen in Restdeutschland.Video: YouTube/Ostpreußischer Rundfunk

Die Besatzungsmächte hätten deshalb die Vertreibungen im Osten zeitweise ausgesetzt, um die Lage in den Aufnahmegebieten nicht noch weiter anzuheizen, sagt Kossert, der mit «Kalte Heimat: Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945» ein Standardwerk zum Thema vorgelegt hat.

Die Neuankömmlinge, die bei Vertreibung oft Schikanen und Gewalttätigkeiten erlebt hatten, erfuhren in der neuen Heimat als Deutsche zweiter Klasse Ausgrenzung und Ablehnung. Meistens war mit ihrer Flucht ein sozialer Abstieg verbunden: In der Regel hatten sie nur das Nötigste mitnehmen können. Erst 1952 wurden mit dem Lastenausgleichsgesetz die durch den Krieg und die Vertreibung entstandenen Verluste auf alle Bevölkerungskreise verteilt.

Vertriebene Matratzenlager
Nur das Nötigste dabei: Matratzenlager für Vertriebene in einer Turnhalle in der Amerikanischen Besatzungszone. Bild: PD

Ohne Vertriebene kein Wirtschaftswunder

Ohne die Millionen von Neubürgern, die fast alle ganz von vorn anfangen mussten, wäre allerdings das Wirtschaftswunder nicht möglich gewesen, stellt Kossert fest. Die Vertriebenen bildeten ein Heer von oft gut ausgebildeten und motivierten Arbeitskräften. Sie waren aber auch sonst ein wichtiger Motor der Modernisierung Deutschlands: Ihre Ankunft bewirkte die stärksten sozialen und konfessionellen Veränderungen in Deutschland seit dem Dreissigjährigen Krieg.

Die Neubürger mit ihrem fremden Zungenschlag, ihren anderen Traditionen und Gewerben weichten die zuvor weitgehend einheitlichen Verhältnisse auf. Die Konfrontation der unterschiedlichen Konfessionen löste einen Säkularisierungsschub aus. Erst aus diesem mannigfachen Zusammenprall entstand die neue deutsche Nachkriegsidentität – auf lange Sicht war die Integration der Vertriebenen also doch ein Erfolg.

Doku: «Fremde Heimat (Teil 1) - Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945».YouTube/DokuJunkie
Doku: «Fremde Heimat (Teil 2) - Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945».YouTube/DokuJunkie

* Jakob Fischbacher wurde in der ursprünglichen Fassung des Artikels irrtümlich Josef genannt.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen

1 / 31
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Sehen wir hier eine dramatische Hinter-den-Kulissen-Szene bei einem Fo­to­shoo­ting des Naturmagazins «National Geographic»?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
joséklopp
27.02.2016 22:29registriert November 2015
Als Enkel von Grosseltern, die aus Schlesien und Danzig vertrieben wurden, freut es mich ein solcher Bericht sehr, Herr Huber! Gerade auch dass sie Bezug auf Kosserts 'Kalte Heimat' nehmen.
Zwei Anmerkungen, warum die Vertriebenen so aufgenommen wurden: Psychoanalytisch waren die Vertrieben der lebende, unvermeidbare Beweis und damit die stetige Erinnerung an den verlorenen Krieg. Dazu kommt eine in der Ns-Ideologie verhafteter Rassismus gegenüber Menschen aus dem Osten. So ersetzten Vertriebene auf Höfen häufig nahtlos die polnischen Zwangsarbeiter, das manifestierte das Bild des 'Polacken'.
660
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
27.02.2016 18:34registriert Juli 2015
Was für ein eindrücklicher Bericht. Lernen wir Menschen den nichts aus der Geschichte? Wut und Traurigkeit überkommen mich.
567
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luke Ferdinand Niederer
29.02.2016 16:47registriert Februar 2016
Vielen Dank für diesen interessanten Artikel.

Als Deutscher des Jahrgangs 1959 bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Menschen, vor allem jüngere, keine Ahnung von diesem Teil der deutschen/europäischen Geschichte haben. Am ehesten findet man noch gewissen Grundkenntnisse bei Personen, deren Familie selbst vertrieben wurde/flüchten musste.

Und wenn jemand Bescheid weiß, dann wird oft der Eindruck erweckt, dass Alles ganz problemlos ablief. Was, wie es ja auch in diesem Artikel deutlich wird, keineswegs der Fall war.

Daher noch einmal: Vielen Dank für diese Zeilen!
740
Melden
Zum Kommentar
38
    Belgien rät vom Weihnachtsbaum-Essen ab – jetzt widerspricht Schweden

    Belgische Behörden haben vor dem Verzehr von Weihnachtsbäumen gewarnt. Schwedische Experten widersprechen und empfehlen die Nadeln junger, unbehandelter Bäume zur Herstellung von Lebensmitteln wie aromatisierter Butter.

    Zur Story